Woher kommt eigentlich dieses Wort?
Hallo zusammen,
ich habe mich schon öfter gefragt, woher der Ausdruck „Mir ist schlecht“ kommt. Man kann ja auch sagen: „Mir ist übel“, und das kommt ja von „Übelkeit“, aber „Mir ist schlecht“? Vielleicht, weil man sich dann schlecht fühlt?
Aber woher kommen die beiden Ausdrücke überhaupt? Und was stellen sie überhaupt dar? Schließlich kann man das Gefühl ja schwer beschreiben.
3 Antworten
Mir ist schlecht. = Mir ist nicht gut. = Mir ist übel.
Gemeint ist damit in der Regel, dass der Magen aus welchem Grund auch immer "rebelliert" und man deshalb ein starkes Gefühl des Unwohlseins verspürt, im schlimmsten Fall so sehr, dass man sich erbrechen muss oder dies jedenfalls befürchtet. Die Ursache für dieses Unwohlsein ist nicht zwangsläufig eine Essens- oder Medikamentenunverträglichkeit, auch psychischer Stress (Aufregung, Angst etc.) kann zu solch einer körperlichen Reaktion führen.
Ausdrücke wie
- Mir geht es nicht gut.
- Ich fühle mich nicht wohl.
- Ich fühle mich ganz elend.
- Mir ist ganz elend zumute.
sind viel allgemeiner. Sie geben Auskunft über die seelische Verfassung der betreffenden Person. Natürlich kann sich die schlechte seelische Verfassung auch auf den Magen auswirken. Der eine wird vielleicht appetitlos, und ein anderer isst zwar, behält aber nichts bei sich. Das kann sein, muss aber nicht.
__________________________________________
Gefühle werden im Deutschen oft in der unpersönlichen Form mit "(es) ist + Dativ" ausgedrückt, z. B.:
- Es ist mir angst. = Mir ist angst.
- Uns war ganz mulmig zumute.
- Das ist ihnen egal/gleich.
- Ihm ist kalt/warm/heiß.
- Mir ist schlecht/übel.
Würde ich sagen "Ich bin schlecht", dann hieße das "Ich bin ein schlechter Mensch". Sage ich von jemandem "Er ist kalt", dann bedeutet das "Er ist gefühlskalt". Sage ich "Er ist schon kalt", dann handelt es sich um eine männliche Leiche. "Er ist heiß" bedeutet "Er hat Lust auf Sex". Es kann auch bedeuten "Er ist ein sehr attraktiver Typ".
Natürlich, weil man sich schlecht fühlt.
Es gibt die verschiedensten Möglichkeiten, jegliche Gefühle zu beschreiben.
- mir ist schlecht
- es geht mir schlecht
- mir ist übel
- mir ist kotzübel
- mir ist zum Kotzen
- ich fühle mich nicht gut
- ich fühle mich unwohl
- mir ist unwohl
- mir gehts nicht gut
- mir ist elend zumute
- ich fühle mich elend
- ...
Hallo, dieweiseRose. 😊
Das kann ich dir erklären:
Im Prinzip sind das zwei verschiedene Bedeutungen.
Wenn ich sage: "mir ist übel", dann ist das ein medizinisches Problem. Vielleicht sind es Magen- oder Bauchschmerzen, und ich muss mich eventuell übergeben.
Sage ich jedoch: " mir ist schlecht ", oder mir geht's schlecht, dann kann das ein privates Problem sein, das ich momentan noch nicht verarbeiten kann.
Das Eine ist also körperlich, das Andere ist seelisch bedingt.
Mit lieben Grüßen, Renate. 😊