Worauf achten bei Kauf von Plattenspieler?
Hallo,
ich möchte einen Plattenspieler kaufen. Er muss nicht crazy sein, bin nicht so in der Materie.
Hauptsache er spielt die Platten ab und hat eine „normale“ Soundqualität. Zusatz Lautsprecher braucht er nicht
4 Antworten
Hallo
Laufwerk und Tonarm sind für den Klang wichtig. Plattenspieler braucht man nur wenn man "anderen" Klang als CD oder MP3 haben will und um das rauszukitzeln braucht man eine analoge High End Kette. Also wenn du das nicht vorhast kannst du dir das Vinylgedöns ersparen
Ich hab früher die Unterschiede gehört aber seit 20 Jahren bin ich auf dem Weg in die Taubheit. Ich hab um 2012 extra ein neues Tonsystem gekauft und deswegen einige DMM und MFSL Schallplatten in ein HiFi High End Studio geschleift und auf einem 12000€ Dreher angehört.
Also mein Tipp gehe in ein High End HiFi Studio und höre erst mal Schallplatten deiner Lieblingsmusik an. Schallplattentechnik zeigt deren Vorteile bei akustischen Musikstücken zb Friday Night in San Franzisko, Gesanstücken, Chören oder Kammermusik oder bei den späten Beatles (Sgt Pepper, White album).
Aber es gibt viele Schallplatten mit schlechter Aufnahmtechnik und Müllpressungen vor allem nach 1990 als man AAA Aufnahmen in Vinyl klatschte weil CDs teuer waren.
Ein Plattenspieler sollte folgende Mindestausstattung haben:
- die Geschwindigkeiten 33 und 45
- Tonarmlift
- Auflagegewicht und Antiskating einstellbar
Dieser z.B. hat diese Mindestausstattung: https://www.fein-hifi.de/Plattenspieler/Dual-DT-400-USB-Plattenspieler::3916.html Er hat auch einen eingebauten Vorverstärker der das Signal in ein normgerechtes umsetzt. Dann kann man ihn an einen Verstärker mit Lautsprecher oder Aktivlautsprecher an den Aux oder Line-In anschließen.
Dann braucht man noch einen Verstärker mit Lautsprecher oder Aktivlautsprecher.
Bevor man einen Plattenspieler in Betrieb nimmt muss man justieren. Dazu braucht man folgendes:
- Tonarmwaage
- kleiner Spiegel
- Uhrmacher Schraubendrehersatz
- Justageschablone. Ich empfehle die Schön-Schablone Typ 2. Mit dieser hat man die geringsten Toleranzen. Das ist auch eine der besten.
- Geodreieck mit Gitterlinien
Und so geht man vor:
- Den Tonabnehmer in den Tonarm einbauen und ihn so ausbalancieren das er frei waagerecht schwebt. Dann nur die Skala beim Gegengewicht auf 0 stellen.
- Mit der Tonarmwaage das Auflagegewicht nach Anleitung einstellen und den Wert notieren.
- Den kleinen Spiegel auf den Plattenteller legen und dort die Nadel aufsetzen. Damit wird der Azimut eingestellt. Das Spiegelbild darf keinen Knick haben sondern muss parallel sein.
- Jetzt kommt die Schön-Schablone Typ 2 zum Einsatz. Damit wird der Überhang und die Kröpfung eingestellt. Die Vorgehensweise steht auf der Schablone. Es kann sein das man beide Schritte mehrmals wiederholen muss bis es stimmt.
- Danach kommt die Antiskatingeinstellung. Dazu einfach den Wert des Auflagegewichts nehmen.
- Mit dem Geodreieck die Tonarmhöhe überprüfen. Der Tonarm muss parallel zu den Gitterlinien sein.
- Den Plattenspieler an den Verstärker mit Lautsprecher oder Aktivlautsprecher anschließen.
- Eine Schallplatte mit Frauenstimme auflegen und eine Seite komplett durchhören. Man sollte möglichst wenig Verzerrungen hören.
Ein Plattenspieler kann alleine gar keine Platten abspielen. Er benötigt unbedingt einen Verstärker (Amplifier) mit einem Phono-Eingang und einen Tuner. Beides ist häufig in einem Receiver, der auch noch ein Radioteil hat, zusammengefaßt. An diesen werden dann die Lautsprecher angeschlossen.
Um Musik von Schallplatte zu hören brauchst du effektiv 4 Komponenten:
- Plattenspieler
- Phono Vorverstärker
- Verstärker
- Lautsprecher
Du solltest auf keinen Fall Geräte (Plattenspieler) kaufen die mehr als zwei dieser Funktionen erfüllen.
Der Audio Technika LP60X ist zb ein günstiges und sinnvolles Gerät.
Gut genug damit du keine Angst um deine Platten haben musst und er hat einen integrierten phono Vorverstärker so dass du die Musik direkt in deine bestehende Stereo Anlage oder in aktive Lautsprecher einspeisen kannst.