Woran liegt das da oft im EU Ausland?

2 Antworten

Die Preisunterschiede für Produkte im EU-Ausland können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Dazu gehören:

1. Steuern und Abgaben: In verschiedenen Ländern gibt es unterschiedliche Mehrwertsteuersätze und andere Abgaben, die den Endpreis beeinflussen.

2. Betriebskosten: Die Kosten für Miete, Löhne und Betriebskosten können je nach Land variieren, was sich auf die Preise auswirkt.

3. Wettbewerb: In Deutschland gibt es einen intensiven Wettbewerb zwischen den Supermarktketten, was zu stabileren Preisen führt. In anderen Ländern kann der Wettbewerb weniger stark sein, was Preisschwankungen zur Folge hat.

4. Importkosten: Wenn Produkte importiert werden, können die Transportkosten und Zölle die Preise beeinflussen.

5. Markenpolitik: Einzelhändler haben oft unterschiedliche Preisstrategien und können ihre Eigenmarken unterschiedlich bepreisen.

Diese Faktoren zusammen können dazu führen, dass die Preise für die gleichen Produkte in verschiedenen Ländern variieren.

Das nennt sich wettbewerbsfähige Preise. Gerade bei den Eigenmarken-Produkten ist die Preisgestaltung so gut wie identisch. Denn wenn ein Supermarkt oder Discounter seine Eigenmarken teurer anbieten würde als die Konkurrenz, dann würde dort keiner mehr diese Dinge kaufen.


Schulzefa 
Beitragsersteller
 28.01.2025, 23:15

Nur komisch das im EU Ausland nicht so stark ist da schwankt der Preis von supermarkt zu supermarkt für das gleiche Produkt

OutOfNowhere776  28.01.2025, 23:53
@Schulzefa

Ich weiß nicht, wie es speziell in anderen Ländern ist, aber bei Markenprodukten erlebt man das hier auch teilweise. Ich hab vor einiger Zeit mal eine Reportage gesehen, wo es darum ging, dass einzelne Marken bei Kaufland oft teurer waren als bei der Konkurrenz. Vielleicht spekuliert man darauf, dass Leute, die sowieso die teureren Markenprodukte kaufen, nicht so genau vergleichen.

Die Eigenmarken sind dagegen so gut wie immer identisch. Da achten die Leute viel mehr auf die Preise und würden dann sicher nicht in den Laden gehen, der die Eigenmarken teurer verkauft.