Die Zeit vergeht immer gleich schnell. Aber das Empfinden ändern sich, wenn man älter wird. Als Kind kommt einem ein Tag, Monat oder Jahr immer endlos lang vor. Als Jugendlicher merkt man dann plötzlich, dass z.B. eine Schulwoche auf einmal viel schneller vergeht als früher. Eben war noch Montag, dann geht es schon wieder aufs Wochenende zu. Und kaum hat das angefangen, ist es zack, schon wieder Montag.

Als Erwachsener steigert sich das Ganze noch. Man kann sagen, jedes Lebensjahrzehnt rauscht schneller an einem vorbei als das vorige. Gerade erst 30 geworden, geht es unaufhaltsam auf die 40 zu. Auf die 50 noch schneller. Dann die 60 usw. Die einzelnen Jahre dazwischen nimmt man kaum noch richtig wahr, sie vergehen wie im Flug. So ist das leider. Zur gleichen Zeit empfindet aber ein Kind, dass die Zeit genauso langsam vergeht, wie man es selbst als Kind empfunden hat.

...zur Antwort

Ein Loch in den Deckel machen. Kannst du später mit einem Stück Tesa wieder zukleben.

Oder ohne Beschädigung des Deckels: Den Stiel eines Esslöffels seitlich unter dem Deckelrand ansetzen und versuchen, den Deckel an der Stelle per Hebelwirkung leicht vom Rand zu lösen, bis es zischt. Es muss einfach Luft ins Glas, und Vakuum entweichen.

...zur Antwort
Gut

Du sagst es in der Ergänzung ja selbst: Es ist kein Rechtsruck, sondern ein Weg-vom-linken-Rand-zurück-zur-Mitte-Ruck. Und der findet nun mal nach Rechts statt, weil die Mitte rechts von links liegt. :-)

Bringt aber alles nichts. Wir bekommen trotzdem wieder eine Linksaußen-Regierung, eine Ampel 2.0, nur diesmal mit CDU statt FDP. Das sozialistische Konzept der Brandmauer ist aufgegangen. So sichert sich Linksgrün eine Regierungsbeteiligung auf ewig, obwohl kaum noch jemand ihre ideologiegetriebene Politik ertragen kann.

...zur Antwort
November Rain

Guns n' Roses sind allgemein super und zählen zu meinen top Lieblingsbands. Deine Liste mag ich ungefähr gleich, aber von denen am liebsten "November Rain".

Mindestens genauso gut gefällt mir noch "Don't Cry" (war damals, als es neu war, mein absoluter Lieblingssong). "Sweet Child O' Mine" darf natürlich auch nicht fehlen. Und ebenfalls sehr speziell, weil man wie bei November Rain das Gefühl hat, es ist am Ende ein ganz anderer Song als am Anfang, find ich "Estranged".

https://www.youtube.com/watch?v=dpmAY059TTY

...zur Antwort

Das stimmt, Wahlversprechen sind die eine Sache, aber was hinterher umgesetzt wird eine andere. Deshalb nun unabhängig davon, ob die Versprechen eingehalten werden - das hier sind zumindest die Ankündigungen:

Die SPD hat eine Mehrwertsteuersenkung von 2% versprochen. Diese Zahl kennen wir noch aus der Coronazeit, wo die Steuer auch mal für 6 Monate von 7% auf 5% gesenkt wurde. Mit eher überschaubaren Einsparungen. Und da sich unser Alltag spätestens ab 2027 wegen einer von CDU, SPD und Grünen beschlossenen drastischen Erhöhung der CO2-Steuer enorm verteuern wird, sind diese 2% in der Konsequenz nicht nur mickrig, sondern es läuft am Ende sowieso auf eine enorme Erhöhung aller Preise hinaus.

Mit CDU und Grünen dasselbe Spiel, weil die ja ebenfalls für die CO2-Preiserhöhung gestimmt haben und auch die anderen Klimagesetze wie Heizungsgesetz, GEG usw. fortsetzen werden. Ein Leben, das für die meisten unbezahlbar wird.

Die AfD hat Steuersenkungen in vielen Bereichen angekündigt, u.a. auch die Mehrwertsteuer. Dadurch würden Lebensmittel und andere Konsumgüter deutlich billiger. Außerdem wollen sie die CO2-Steuer und EEG-Umlage ersatzlos streichen und auch die Stromsteuer senken. So würden Energie, Produktion und Treibstoffe wieder günstiger, was sich dann ebenfalls auf die Verbraucherpreise auswirkt.

...zur Antwort

Es wäre eine Katastrophe, und diese Katastrophe dürfte wohl, wenn die aktuellen Umfrageergebnisse am Ende ungefähr hinkommen, auch eintreten. Aufgrund der Totalverweigerung der CDU zu einer bürgerlich-konservativen Politik, wie mehrheitlich von den Bürgern gewollt, bleibt ihnen nur ein Bündnis mit den rotgrünen Sozialisten. Dann heißt es warm anziehen und gut festhalten, denn dann geht's richtig abwärts.

Der Wirtschaft wird eine 4-jährige Verlängerung der Ampelpolitik den Rest geben, die Migration geht ungebremst weiter, die Energieversorgung kommt wohl irgendwann zum Erliegen. Dazu enorme Preissteigerungen in wirklich allen Bereichen des täglichen Lebens durch massive Erhöhung der CO2-Steuer ab 2027, die uns in den finanziellen Ruin treibt... Es sei denn, es kommt vorher noch zum Krieg, wenn Merz wie bereits angekündigt nach Amtsantritt Taurus in die Ukraine liefern wird. Dann geht der Abstieg noch schneller. :-$

...zur Antwort

Die Radiosender haben halt ihr spezielles Programm. Die einen spielen aktuelle Musik, dort laufen dann eben die Charts rauf und runter. Ist also im Prinzip immer dieselbe Mischung, auch wenn natürlich immer wieder neue Songs dazukommen und andere rausfliegen, weil sie nicht mehr in den Charts sind. Manche der Dauerbrenner werden so oft am Tag gespielt, dass man sie nach einiger Zeit wirklich nicht mehr hören kann.

Andere Sender spielen einen Mix der letzten Jahrzehnte, oder eines ganz bestimmten Jahrzehnts, oder einer bestimmten Musikrichtung, die haben dann eben auch im Großen und Ganzen immer dieselben Stücke im Programm.

Meinungsforschungsinstitute machen immer mal wieder in regelmäßigen Abständen Umfragen im Auftrag einzelner Sender und lassen die Hörer dann abstimmen, welche Songs sie in Zukunft öfter hören wollen, welche seltener oder gar nicht mehr. An diesem Ergebnis wird sich dann die kommenden Monate bis zur nächsten Umfrage mehr oder weniger orientiert. An diesen Umfragen hab ich auch schon ein paarmal teilgenommen, die machen sogar richtig viel Spaß.

Aber grundsätzlich ist es tatsächlich so, dass jeder Sender so seine typischen Songs hat, die er immer wieder spielt. Da hilft nur, ab und zu den Sender zu wechseln, oder eben auf Streamingdienste oder Youtube auszuweichen, und sich dort eigene Playlists zusammenzustellen.

...zur Antwort

Beide können super sein, aber für mich waren die 20er besser. Am Anfang ist man einfach noch ziemlich jugendlich im Kopf, wächst dann so in das Erwachsenwerden hinein, das ist auch ein ganz besonderes Lebensgefühl. Man spürt die Freiheit, die man plötzlich hat, in jeder Faser. Und auch die Selbstständigkeit, dass man tun und lassen kann, was man will und den Eltern keine Rechenschaft mehr ablegen muss. Das wird in der Zeit besonders deutlich. Ich war viel mit Freunden unterwegs, wir haben viel gefeiert und die Nacht zum Tag gemacht. Irgendwie war immer was los. :-)

In den 30ern hat sich das alles längst eingependelt, man empfindet sein Leben eher normal und ist auch mehr mit den Pflichten des Erwachsenseins konfrontiert und nicht mehr nur damit, Spaß zu haben. Viele haben dann auch schon eine eigene Familie gegründet, was das Leben dann wieder in eine ganz andere Richtung lenkt.

...zur Antwort

Deutschland hatte im letzten Jahr Steuereinnahmen in Rekordhöhe. Wenn der Staat damit nicht haushalten kann, sondern das hart erwirtschaftete Geld der arbeitenden Bevölkerung spendierfreudig in alle Himmelsrichtungen verteilt und für irgendwelche Ideologieprojekte aus dem Fenster wirft, dann muss er sich hinterher nicht wundern, wenn es für andere Dinge nicht mehr reicht.

Anstatt den Steuerzahler, inklusive den nachfolgenden Generationen, mit immer noch mehr Schulden immer weiter zu belasten, könnte der Staat einfach mal anfangen, das Geld bewusster und vor allem sinnvoller auszugeben. Im normalen Leben, um bei deinem Beispiel zu bleiben, würdest du auch keinem Geld geben, der zwar selbst genug verdient, aber von dem du weißt, dass er es für lauter unnötiges Zeug sofort wieder auf den Kopf haut.

...zur Antwort

AfD-Wähler wählen AfD und gewiss keine der Altparteien. Auch wenn es am Ende nicht zum Regieren reicht, zählt jede Stimme. Z.B. um Untersuchungsausschüsse einzuleiten, für mehr Vetorecht oder die Sperrminorität. All das ist vom Anteil der Sitze im Bundestag abhängig, was wiederum vom Wahlergebnis abhängt.

Grüne verhindern, indem man ausgerechnet CDU wählt, die hinterher mit Rot/Grün koalieren, macht nicht nur keinen Sinn, sondern würde die AfD in der Opposition nur unnötig schwächen und so alles nur noch schlimmer machen.

...zur Antwort
Keine

Da ich auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehe, reiße ich natürlich keine Wahlplakate ab. Die der AfD sowieso nicht. Aber ich würde es auch bei keinem Plakat der Grünen oder anderen Parteien machen. Nur Antidemokraten sehen in solchen Aktionen keine Straf-, sondern sogar noch eine Heldentat.

...zur Antwort
Anderes

Kommt drauf an, wen du mit rechts-konservativ meinst. Die CDU, die längst keine konservative Partei mehr ist, aber immer noch von vielen für eine gehalten wird, trommelt zusammen mit den Grünen sowie Teilen von SPD und FDP (allen voran Pistorius und Strack-Zimmermann) schon seit 3 Jahren unüberhörbar zum Krieg.

Auch Merz hat schon vor längerer Zeit angekündigt, im Falle seiner Kanzlerschaft nach einem 24-Stunden-Ultimatum Taurus in die Ukraine zu liefern. Dies käme einem direkten Kriegseintritt Deutschlands gleich, und sollte Russland mit einem derartigen weitreichenden Waffensystem getroffen werden, kommt die "Antwort" direkt zu uns zurück. In die guten Stuben der Deutschen, die sich dann vermutlich sogar noch wundern, wie sowas nur passieren konnte.

Die AfD und auch das BSW sind diejenigen, die sich seit Kriegsbeginn für Friedensverhandlungen und eine diplomatische Lösung einsetzen. Es ist also weniger eine Frage von rechts und links, sondern eher autoritär (das "Linksgrün" von heute) und freiheitlich-liberal (was dem bürgerlich-konservativen Spektrum entspricht.

...zur Antwort

Vielleicht ja, weil sie sich eine lebenswerte Zukunft in Deutschland erhoffen, für sich, aber auch für ihre Kinder, die noch einige Jahrzehnte vor sich haben. Schluss mit der Abzocke der rotgrünen Politik, die inzwischen einer kalten Enteignung gleichkommt, die Industrie aus dem Land und die Menschen in die Armut treibt.

Die Union macht da übrigens genauso mit, erst vor wenigen Tagen wurde zusammen von CDU, SPD und Grünen noch schnell eine enorme CO2-Preiserhöhung ab 2027 beschlossen, die das Leben aller Menschen in Deutschland unbezahlbar macht.

Von der seit 10 Jahren andauernden Massenmigration und ihren inzwischen unübersehbaren Folgen will ich erst gar nicht anfangen. Deutschland steht völlig auf dem Kopf, befindet sich wirtschaftlich wie gesellschaftlich im freien Fall und nur eine vernunftbegabte statt ideologisierte Politik kann da nochmal das Ruder rumreißen.

https://www.youtube.com/watch?v=5ud79LMIK5s

...zur Antwort

Bei dem Potsdamer Treffen wurde keineswegs von Deportationen deutscher Staatsbürger gesprochen. Es war eine der üblichen Diffamierungskampagnen der linksgrünen Medien gegenüber der AfD, für die Correctiv auch mehrfach verklagt wurde. Auch dem ZDF wurde es inzwischen gerichtlich untersagt, in ihren Reportagen das Märchen von "Massendeportation" aufrecht zu erhalten. Es ist schlicht erfunden.

Die AfD hat mehrfach klipp und klar betont, wen sie ausweisen möchten. Illegale, Kriminelle, allgemein Ausreisepflichtige oder Menschen, die ihren vorübergehenden Asyl-Schutzstatus verloren haben, weil der anfängliche Fluchtgrund nicht mehr besteht (z.B. wenn in ihrem Heimatland kein Krieg mehr herrscht). Also völlig gesetzeskonform, und damit wären sie auch die einzigen, die sich an geltendes Recht halten, das die anderen Parteien seit 2015 ausgesetzt haben.

Ich freue mich über jedes Prozent, das die AfD dazugewinnt, und ich bin mir sicher, viele würden das im Nachhinein auch tun, wenn sie heute eine Vorstellung davon hätten, was uns die nächsten 4 Jahre mit einer vermutlich schwarz-rot-grünen Regierung alles bevorsteht.

Auch wenn es Linke und Grüne nicht gerne hören: Eine Regierung verpflichtet sich im Amtseid, dem Wohl des EIGENEN Volkes zu dienen (zu dem selbstverständlich auch legal im Land lebende Ausländer zählen), seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden usw., und nicht dem Wohl vom Rest der Welt.

Es würde mich übrigens nicht wundern, wenn es bis zur Wahl noch zu einer weiteren Skandal-Inszenierung in Bezug auf die AfD käme. Es sind längst Informationen zu derartigen Plänen aufgetaucht. Sie werden alles versuchen, um eine starke AfD zu verhindern, weil dies ein Ende ihrer eigenen politischen Umtriebe bedeuten würde.

...zur Antwort

Landwirte sind eher typische CDU-Wähler. Das macht es zwar nicht viel besser, aber die Grünen zu wählen, die ihnen immer mehr Vorschriften, Auflagen und Bürokratie aufhalsen, wäre tatsächlich nicht gerade sehr klug.

Grünenwähler kommen eher aus einer Parallelwelt, wo sie von den Auswirkungen der Politik, die sie der Mehrheitsgesellschaft an den Hals wählen, selbst am wenigsten mitkriegen.

...zur Antwort
Keiner von beiden

Keiner von beiden. Mit der CDU/CSU geht es mit Vollgas der Agenda 2030 entgegen. Söder ruft nach mehr Kontrolle, Kameraüberwachung mit Gesichtserkennung und Vorratsdatenspeicherung, und auch Merz findet, wir hätten zu viel Datenschutz, den solle man ruhig lockern. Außerdem will er die grünen Klimagesetze weiter fortsetzen und als sei es damit noch nicht genug, auch noch Taurus in die Ukraine liefern, denn "Frieden gibt es ja auf jedem Friedhof". :-$

Darüber hinaus hat die CDU vor wenigen Tagen zusammen mit SPD und Grünen noch schnell dafür gesorgt, dass ab Januar 2027 die CO2-Steuer massiv durch die Decke geht und somit unser aller Leben unbezahlbar macht. Wer so offen gegen das Wohl der eigenen Bevölkerung agiert, gehört gewiss nicht auf die Regierungsbank.

...zur Antwort