Woran erkennt man Elemente der Zeitgestaltung in einer Kurzgeschichte?


01.11.2020, 17:01

Wann erwähnt man in der Analyse Zeitgestaltung? Man könnte ja theoretisch zu jedem Satz einen Satz zur Zeitgestaltung abgeben:)

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Also, du hast schon mal recht damit, dass die Erzählzeit mehr oder weniger die Zeit ist, die man beim lesen braucht.

Die erzählte Zeit ist dabei die Zeit, die in der Geschichte vergeht.

Bei einer Zeitdeckung stimmen beide Zeiten überein. Zum Beispiel bei Dialogen.

Bei der Zeitraffung vergeht die erzählte Zeit schneller als die Erzählzeit. Zum Beispiel: In der kommenden Woche brachte er sie jeden Tag von der Schule nach Hause. Die erzählte Zeit ist eine Woche, aber die Erzählzeit ist natürlich viel kürzer.

Bei der Zeitdehnung ist es umgekehrt. Die erzählte Zeit ist viel kürzer als die Erzählzeit. Mit anderen Worten: Man sagt sehr viel über einen sehr kurzen Zeitraum. Zum Beispiel: Für einen Moment schien die Welt stillzustehen. Er blickte Er blickte auf, als die Glocke an der Tür bimmelte. Der Wind trug ein paar Blätter in den Laden. Die Herbstsonne schien in den Laden, das Licht spiegelte sich an der gläsernen Theke. Und da stand sie, ihre schwarzen Locken fielen über ihren roten Pullover, die Nase kraus gezogen musterte sie den zerknitterten Einkaufszettel. Die Tür schlug zu und der Moment war vorbei. Er wendete den Blick zurück zum Regal und warf wahllos eine der Marmeladen in den Einkaufskorb.

Also zusammenfassend:

Zeitdeckung: erzählte Zeit = Erzählzeit

Zeitraffung: erzählte Zeit > Erzählzeit

Zeitdehnung: erzählte Zeit < Erzählzeit


mrknowledgefr 
Beitragsersteller
 01.11.2020, 17:24

Vielen vielen Dank:D wann würde man die Zeitgestaltung ansprechen? Muss man zu jedme absatz eine aussage diesbezüglich treffen oder reicht es, wenn man einmal eine allgemeine aussage trifft

0
quadratante  01.11.2020, 17:32
@mrknowledgefr

ich würde die Zeitgestaltung einmal ansprechen und nicht nach jedem Abschnitt. Da kann man bestimmt mit Beispielen arbeiten, oder den Text in verschiedene Abschnitte unterteilen.

1