Wolfgang Borchert: "Draußen vor der Tür" - wichtigste Textstelle

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du nennst das ein "Buch"? Hast du die Bühnenfassung des kurzen Dramas oder wenigstens die 5 kurzen Szenen des Hörspiels eigentlich schon gelesen?

Wenn du "keine Ahnung" hast, welche Stelle du analysieren sollst, könntest du es so machen, wie gläubige amerikanische Farmer ihre Bibel studiert haben: Sie überließen es dem lieben Gott (bzw. dem Zufall), wo sich das Buch öffnete. (Na ja, die Bibel ist halt tatsächlich ein Buch, das Buch überhaupt, wenn man das Wort "Bibel" übersetzt.)

Da der Kriegsheimkehrer Beckmann in seiner Landser-Umgangssprache aber weit über die Hälfte des gesamten Textes spricht, "der Andere" nicht einmal ein Zehntel, da könntest du sehen, ob der Zufall hier Schicksal spielen möchte, sollte sich der Text nicht beim Beckmann öffnen. Vllt. kriegst du aber die Elbe? Das wär doch was, einen sprechenden Fluss reden zu lassen, nicht?.

Andere haben sich ja schon vor dir mit dem Text befasst, viellicht entdeckst du da Hilfreiches bei einer der Adressen, bei denen "Vorschau" steht::

http://tinyurl.com/ctkl72s


Koschutnig  08.04.2013, 14:48

Entschuldige meinen Beginn. Aus deiner Antwort an earnest seh ich, dass du dich sehr wohl bereits mit dem Text befasst hast, was allerdings so manche(r) hier nicht getan hat, ehe er anfragt .

1
pitroipa21 
Beitragsersteller
 08.04.2013, 14:57
@Koschutnig

Kein Problem, meine Frage war zugegebenermaßen ein bisschen blöd gestellt und stellt mich als komplett ideen- und interessenslos dar :D

1

Hi.
Und wir sollen Dir jetzt sagen, welche Stelle Du aussuchen sollst und warum Du das getan hast? Stell dir vor, Du bekommst eine Rückfrage zu Deiner Begründung. Kannst Du dann auch hier nachfragen?

Mach Dir selbst Gedanken - das ist gerade bei diesem Text nicht schwer.
Die Aufgabe finde ich sehr gut gestellt. Sie läßt Dir ganz viel Raum für Eigenes.
Nutze diesen Raum!

Gruß, earnest


pitroipa21 
Beitragsersteller
 08.04.2013, 14:39

Danke earnest für die schnelle Antwort. Naja ich habe mir natürlich auch schon meine Gedanken gemacht und erwarte hier keine vollständige Interpretation. Ich tendiere zu der Szene in der Beckmann dem Oberst begegnet, da hier einerseits die Verwirrung Beckmanns zum Ausdruck kommt also bei genauerer Betrachtung seiner Sprache und außerdem denke ich könnte man zeigen, dass führende Männer im Krieg wie der Oberst am wenigsten unter den Folgen des Krieges leiden obwohl sie sehr viel zu verschulden haben. Wäre das nachvollziehbar?

1
pitroipa21 
Beitragsersteller
 08.04.2013, 15:12
@earnest

Alles klar dann werde ich diese Szene noch genauer bearbeiten. Ich danke euch! :) Mfg pitroipa21

0
earnest  08.04.2013, 15:17
@pitroipa21

Gern geschehen - und sei bitte nicht böse, wenn ich (genau wie Koschutnig) zunächst geglaubt hatte, Du hättest dir noch keine Gedanken gemacht (das ist bei GF leider viel zu oft der Fall).

1