Wohin mit den Heizkörpern bei bodentiefen Fenstern?
Hallo,
wir haben ein Fertighaus gekauft, das 1989 erbaut wurde.
Nun wollen wir die "normalen" Fenster zu bodentiefen Fenstern umbauen lassen, unter den jetzigen befinden sich jedoch die Heizkörper. Stellt es ein Problem dar, sie dann neben die Fenster zu installieren?
9 Antworten
Das ist machbar, aber aufwändig. Es gibt Heizungen die man im Boden vor den Fenstern einbauen kann. Der Luftaustritt erfolgt dann über die Gitter. Du hast also vor den Fenstern auf dem Boden Gitter.
Wie lange es nun dauert, bis ein Raum bei dieser Konstruktion warm wird, kann ich nicht sagen.
In diesem Bereich muss eben der Boden aufgenommen werden und die Heizungsrohre angeschlossen. Das bespricht man am besten mit einem Heizungsbauer der sich die Örtlichkeit und Machbarkeit ansehen sollte.
Stellt es ein Problem dar, sie dann neben die Fenster zu installieren?
Die übliche Installation von Heizkörpern unter dem Fenster hat schon ihren Sinn: Im Idealfall fällt die kalte Luft vom Fenster (egal ob offen, auf Kipp oder geschlossen) von oben auf die Heizung, wird dort aufgewärmt, steigt im weiteren Zug im Zimmer nach oben und oben bis zum Fenster zurück. Ziemlich effizient.
Wenn die Heizung nun irgendwo steht, wo sie weder selbst eine Konvektion (Luftbewegung) erzeugt, noch in einem anderweitig erzeugten Luftzug steht, heizt sie so vor sich hin und überträgt die Wärme nur sehr langsam. Um dei Heizung herum ist es ziemlich warm, woanders bleibt es kühler.
Deshalb werden bodentiefe Fenster in der Regel mit Fußbodenheizung kombiniert, die aber wieder andere Nachteile hat und bei nicht sehr gut gedämmten Wohnungen sogar gesundheitsschädlich ist (hohe Vorlauftemperatur, "heiße" Füße, Krampfadern, Staubaufwirbelung).
Deshalb: Überlegt es Euch mit den bodentiefen Fenstern. Ihr verliert nicht nur den optimalen Platz für die Heizkörper, sondern auch noch die Fensterbank, auf die Ihr Pflanzen, Deko etc. stellen könnt.
Ich persönlich finde bodentiefe Fenster ungemütlich. Das ist eine Mode, aber mehr auch nicht.
Überlegt Euch sonst, wenigsten eine kniehohe Fensterbank zu alssen - es gibt auch ziemlich niedrige Heizkörper. Ggfs. müssen sei dann aber breiter sein, um die benötigte Wärmeleistung zu bringen. Vielleicht könnt ihr die Fenster ja auch etwas breiter machen.
Die Idee mit den knietiefen Fenstern finde ich gut, danke für diese Inspiration!
Stimme ich zu ! Archi - Idiotie mit den Bodentiefen Glaselementen !
Machbar ist das aufjedenfall,zu empfehlen ist in dem Fall zb über eine Fußbodenheizung nachzudenken da es Optisch schöner und auf dauer effektiver ist .lg
ist kein Problem haben auch viele Neubauten .
allerdings würde ich dann an eine Warmwasser Fußbodenheizung nehmen das wird euch immer "stören". aber ist wie immer eine Geldfrage.
die flachen elemente gegen quadratische radiatoren - mit deckplatte - wechseln .
auf ständern = sitzgelegenheit = schutz vor tieffliegenden gegenständen .
Ich verstehe nicht ganz, was uns stören wird. Die Fußbodenheizung?