Woher kommt die Redewendung "vom Fleisch fallen"

2 Antworten

Hinter dieser weitverbreiteten Redewendung, deren Ursprung sich in der deutschen Umgangssprache im 19. Jahrhundert wiederfinden lässt, verbirgt sich eine doch sehr einfache Bedeutung. „Vom Fleisch fallen“ steht umgangssprachlich generell für „abmagern“ und findet auch unter dem Begriff „an Gewicht verlieren“ an Gebrauch. Stellt man sich diese Redewendung bildlich vor, so könnte die Frage aufkommen, wie eine Person denn „vom Fleisch fallen“ kann? Verliert ein Mensch an Gewicht, zum Beispiel durch eine bewusste Gewichtsreduktion in Form einer Diät oder doch durch krankheitsbedingte Fälle, in dem der Körper weniger Nahrung zu sich nimmt, bildet sich die Haut im Zuge einer größeren Gewichtsabnahme allerdings nicht wieder so zurück, wie der menschliche Körper an Fettgewebe und Fettzellen verloren hat. Bei einem sehr schnellen Gewichtsverlust in größerem Ausmaß kann es also vorkommen, dass die Haut wirkt, als sei diese erschlafft und dadurch „vom Fleisch gefallen“.

https://www.speisekarte.de/blog/2017/03/23/kulinarische-redewendungen-vom-fleisch-fallen/

Die Redewendung für abmagern gibt es in den Varianten „vom Fleisch kommen“ und „vom Fleisch fallen“. Ich habe über das Wort „abfallen“ einen Hinweis gefunden. Danach ist sie in der deutschen Umgangssprache im 19. Jahrhundert zu finden.

Heinz Küpper, Illustriertes Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band 1: A – Blatt. Stuttgart ; Klett, 1982, S. 36: "abfallen: abmagern, kraftlos werden

Wenn einer stark abmagert, wird die Haut schlaff, sie hängt herunter."