Woher kommt die Darstellung, dass Wikinger Axtkämpfer waren?
Sie werden häufig mit Äxten gezeigt, warum?
Wohervkommt diese Darstellung?
4 Antworten
Dass sie sehr häufig damit dargestellt werden, liegt wahrscheinlich daran, dass eine Axt eine Aura von grober Gewalttätigkeit vermittelt. Es soll damit also die Wildheit und Rauheit der Wikinger unterstrichen werden.
Allerdings haben sie sehr oft (wenn nicht hauptsächlich) auch mit Schwert oder Lanze gekämpft. Diese Waffen verbindet man aber eher mit mitteleuropäischer Ritterlichkeit und damit mit einer gewissen Kultiviertheit, so dass das bei der Darstellung gern in den Hintergrund gerückt wird, um das Bild des wilden, kampfwütigen Wikingers transportieren zu können.
Du kannst ja zum Spaß nochmal nach Speer gegen andere Nahkampfwaffen suchen.
Der Punkt ist ja nicht, dass die Wikinger die Axt nicht benutzt hätten, das ist unbestritten, sondern warum sich ausgerechnet diese Waffe als Attribut in der Darstellung durchgesetzt hat. Und dafür ist das zugeschriebene Bild wichtiger als das tatsächliche, auch wenn es in diesem Fall nicht selten übereinstimmt.
Nicht schlüssig, bitte mehr Informationen.
Wikingerschmuck - Wikingeraxthttps://wikinger-schmuck.com/wikinger-symbole/wikingeraxt
In der Wikingerzeit galt die Axt besonders als Statussymbol und zu kultischen Zwecken. So wurde eine verzierte Axt im königlichen Grab gefunden. Im alltäglichen Leben wurde hingegen die Bartaxt als Werkzeug für die tägliche Arbeit und Waffe im Kampf eingesetzt. Diese Wikingeraxt wurde fast von jedem Wikingermann getragen. Eine Bartaxt hatte eine breite Schneide, war sehr leicht und konnte gut mit sich herumgetragen werden. Für das Wikingervolk galt die Axt und das Beil
Okay, Lanze ist nicht der richtige Ausdruck, es müsste Speer oder Spieß heißen.
Weil die Axt eine einfache und effektive Waffe war und die Wikinger erfolgreiche Krieger.
Endlich eine gute Antwort
Weisst du, ob es einfache Äxte warn oder Doppeläxte?
"Einfache". Besonders hervorheben könnte man die "Danskaxt" oder "Dänenaxt". Eine Axt welche man mit zwei Händen führen musste und einen langen/längeren Schaft besaß. Ansonsten hauptsächlich einfachere Beile und "Bartäxte".
Doppeläxte waren meines Wissens nicht bei den Wikingern verbreitet. Das waren fast immer einschneidige Äxte, wie die Bartaxt oder die schon erwähnte Dänen- bzw. Breitaxt.
Äxte waren im Frühmittelalter eine weit verbreite Waffe, sie waren günstiger herzustellen als Schwerter, konnten auch mal als Werkzeug benutzt werden und hatten eine hohe Schlagkraft. Die sogenannte Bartaxt oder die Dänenaxt waren sozusagen Erkennungsmerkmale der Wikinger. Um deine Frage kurz zu beantworten: Weil die Wikinger tatsächlich sehr oft Äxte benutzt haben. Eine der seltenen historisch korrekten Darstellung.
Weil viele Äxte im Kampf benutzt haben, weil sie einfacher zu schmieden sind, und auch für die Ärmeren zugänglich waren
Richtig. Zudem war ein Schwert in der Wikingerzeit ein Statussymbol, welches nur von den tapfersten Kriegen und Anführern getragen wurde.
Weil ein Schwert deutlich schwerer zu schmieden ist?
Dann interessiert mich warum man folgende Informationen im Netz findet.
Axt gegen Schwert: Was schlägt was? - Historischer ...historischer-schwertkampf.de/2014/06/schwertkampf-was-schlaegt-was/
Wikinger bevorzugten wohl Äxte aus genau diesem Grund, Schwerter waren einfach viel zu teuer, um damit eine Armee auszurüsten (man beachte das Jahrundert und die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Wikinger). Gleichfalls eigneten sich Äxte besser gegen die wattierten Briten und Franzosen anzutreten, welche schon Gambesons nutzten (im Gegensatz zu den Wikingern).