woher kommt der Satz "Quod me nutrit me destruit"?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Man könnte der Natur das eine wie das andere zuschreiben und hätte damit eine sinnvolle Lösung.

ja ich glaube auch nicht das es etwas mit magersucht zutun hat, glaube allerdings auch nicht das es mit Nahrung im klassischen sinne zutun hat.

es ist definitiv eine metapher!

er wurde ja sehr für seine literarischen werke/ meinungen kritisiert,verfolgt, bedroht und hatte ja, kurz vor seiner (angäblichen) hinrichtung, auch sehr große ängste diesbezüglich.

seine kunst hat ihn genährt, ihn bereichert/beflügelt, und ihn (duch die drohnungen und das was daraus sesultieren sollte) gleichzeitig zerstört! so sehe ich das...

allerdings würde ich gerne wissen ob es von ihm ist, das zitat, oder ob er es einfach nur verwendet hat ?! lg

For the Latin inscription on Marlowe’s portrait1 which reads: Quod me nutritme destruit - that which nourishes me destroys me - suggests not simply thatone is sustained and diminished by the same force, but that the forcesthemselves of nourishment and destruction are in essence the same.

quelle (pdf,auffer ersten seite): http://is.gd/pK17XQ

der spruch beleuchtet also die ambivalität/ambiguität einer jeden sache, die bekannten "zwei seiten der medaille"

Hallo, der Spruch kommt von den Steinmetzen . Bereits in den ersten Dombauhütten waren sich die Steinmetzen darüber bewusst das Sie durch das arbeiten mit Sandstein an Silikose sterben werden. Das durchschnitsalter der Steinmetzen lag weit unter dem durchschnitt. Gruß ein Steinbildhauermeister

Aus dem Lateinischen.


Gracie 
Beitragsersteller
 18.11.2009, 20:22

ja das weiß ich schon. ich wollt nur wissen welche idee ursprünglich dahinter stand. muss mich deutlicher ausdrücken :)

Illumatrix  18.11.2009, 20:24
@Gracie

Da es früher aus logischen Gründen kaum dicke Menschen gab, denke ich dass es hauptsächlich von giftigem Essen kommt.

Was mich ernährt, zerstört mich oder so, heißt es ja.

Wurde wohl einfach von Essgestörten für einen anderen Sinn geklaut.