Woher bekomme ich dünn isolierte Verlängerungskabel mit Schuko-Stecker?
Ich habe das Problem, dass ich ein Verlängerungskabel hinter eine Blende verlegen will, die normale Isolierung ist aber zu dick, dann lässt sich die Blende nicht mehr montieren. Ich finde kein dünn isoliertes mit "großem" Schuko-Stecker. Danke für eure Hilfe :-) Ohne Stecker oder mit dünnem Stecker habe Kabel ich gefunden, aber nicht mit dickem..
7 Antworten
Hallo und guten Abend, Arturo834!
Dann kaufe doch Metwerware und zusätzlich eine "dicke" Kupplung und einen "dicken" Stecker. An der Isolierung wirst Du so nichts ändern können, da dies der Norm unterliegt. Allerdings am Querschnitt!
Es ist kein Hexenwerk, ein Kabel zu konfigurieren.
Du kannst auch weniger Querschnitt nehmen. Wichtig ist, dass man den Anwendungszweck zwecks Brandgefahr/Hitze und Litzenstärke beachtet. Es muss nicht immer ein 3x 2,5 oder ein 3x 1,5 sein. Wenn es für Deinen Anwendungszweck ausreichend ist, dann gehen auch 3x 1,0 oder 3x 0,75. Was soll denn angesteckt werden?
Es gibt auch schon fertige Kabel, die an beiden Enden bereits "gecrimpt" sind.
Man könnte z.B. so ein vorgerfertiges 1,0qmm Kabel kaufen.
Dann kannst Du am Ende eben so eine "dicke" Buchse montieren.
Nur als Beispiel: H05VV-F
https://www.pollin.at/p/netzkabel-3x1mm2-schwarz-3m-offenes-ende-winkelstecker-563420
Gibt es überall, bei Amazon, Online, ebAy, Baumarkt, Fachhandel



Vielen Dank für deine Antwort. Es soll eine Kaffeemaschine angesteckt werden (Sage Barrista Pro). Genau aus dem Grund mache ich mir bisschen Sorgen, wegen der Eigenanfertigung. Kabel zusammenbauen sollte kein Problem sein.. Ein bestehendes Verlängerungskabel teilweise abisolieren, ist eher nicht empfehlenswert oder?
Das gibt es nicht. Die Adern müssen einen Mindestquerschnitt haben, die Isolierungen eine bestimmte dicke. Alles andere wäre nicht sicher.
Bei dem Kabeln mit flachem Stecker handelt es sich um zweiadrige Kabel, die enthalten keinen Schutzleiter.
Es gibt flache Kabel, bei denen drei Leiter nebeneinander angeordnet sind. Ich habe aber keine fertige Verlängerungsschnur damit gefunden. Da müßte man eventuell etwas basteln, wobei die Zugentlastung schwierig wird.
Beim Selberbauen: Adernendhülsen verwenden (crimpen), bevor die Adern in Stecker und Buchse angeklemmt werden. Grün-gelber Schutzleiter sollte etwas länger sein als die anderen Adern, damit im Falle des Falles dieser als letzter abreißt. Natürlich diesen auch korrekt anklemmen. Saubere Zugentlastung vorsehen. Dafür muß man für das flache Kabel notfalls etwas basteln, da die Stecker ja für Rundkabel vorgesehen sind.
Hallo!
Das wird es aufgrund der notwendigen Schutzwirkung wohl auch kaum geben.
Es gäbe aber auch Spezialfräsen, mit denen einen geeigneten Kabelschacht in die Wand fräsen könnte.
Solche Geräte kann man sich in Baumärkten teilweise sogar ausleihen.
Das ist aber nur so eine Idee...
Gruß
Martin
Eine Verlängerungsleitung hat normalerweise mindestens 1,5 mm² Leiterquerschnitt und die Dicke der Isolation ist von der Norm vorgegeben. Somit auch der Gesamtdurchmesser.
Vielen Dank für deine Antwort, habe es mir fast gedacht..
Wenn der Querschnitt des dünneren Kabels ausreicht, um die Strommenge zu transportieren UND Du sowas kannst: im Baumarkt kannst Du Stecker, Dosen und Kabel lose kaufen und zu einem Verlängerungskabel zusammenbauen.
Aber wie gesagt: "normale" Kabel haben Nym 3 x 1,5 Querschnitte.
Wenn Dein Verbraucher eine hohe Wattleistung hat und Du dünne Kabel verbaust, ist das nicht ungefährlich!
Das ist auch nicht ungefährlich, wenn der Verbraucher weniger Strom zieht. Im Falle eines Defektes mit Kurzschluß muß die Leitung den Kurzschlußstrom tragen, bis die Sicherung auslöst. Im anderen Fall müßte man eine Feinsicherung vor den dünnen Leitungsabschnitt setzen.
Vielen Dank für deine Antwort, die flachen Kabel mit drei Leitern nebeneinander habe ich auch gefunden, generell trau ich mir das selber zusammenbauen schon zu, hätte am liebsten aber eine fertige Lösung gehabt.