Wofür steht das L und das T bei, beispielsweise, Schützkontakten? (L1-T1 / L2-T2 / L3-T3)

5 Antworten

L ist der Eingang, T ist der Ausgang.

L = "Line" also die Stromversorgungsseite

T = "Throw" also der Kontaktausgang

Eigentlich ist es egal wie herum man ein Schütz anschließt. Aber der Ausgang ist ja meistens mit induktiven Lasten (z.B. Motor) verbunden. Wird abgeschaltet, so entsteht auf der "T" Seite ein Hochspannungsimpuls der einen starken Abrißfunken verursacht und das Schütz dadurch verbrennt.Die Mechanik des Schützes ist so aufgebaut dass der Abrißfunken minimiert oder ganz verhindert wird wenn er von der T Seite kommt. Kontakte müssen "spitz" sein im Verschmutzungen beim Schalten zu entfernen. Allerdings kommt es bei spitzen Kontakten zu einer Sprühentladung die weit geringere Spannungen zum zünden benötigt. Daher sind die Kontakte auf der T Seite Stumpf, auf der L seite hingegen spitz.Die T-Seite ist also der "Block" wo die relativ zum Block gesehen recht dünnen beweglichen Kontakte der L-Seite drauf schlagen.

Mit den Bezeichnungen L1, L2, L3 sind allgemein die 3 Außenleiter im Dreiphasen-Wechselstromnetz wie @Steinigke schon geschrieben hat gemeint. Für Motorsteuergeräte (Frequenzumrichter, Sanftanlauf usw.) bezeichnen sie die Klemmen für die Netzspannung. Die Bezeichnungen T1, T2 , T3 sind dazu die korrespondierenden Benennungen der Klemmen für den Abgang zum Motor.

Hallo,

L1 bis L3 sind die Außenleiter im Dreiphasenwechselstrom. T1 bis T3 sind bei einem Schütz die Motoranschlüsse.

Geht es um eine Stern-Dreieck-Schaltung?

Gruß aus Würzburg

die bezeichnung L1, L2, L3 ist die bezeichnung von Adern in Leitungen, bei der jede den gleichen Strom/Spannung führt. es handelt sich dabei um Drehstrom. was das T bedeutet wei ich leider nicht

Eigentlich ganz einfach, dass kommt aus dem englischen:

L steht für live wire und das ist der stromführende Draht, übersetzt.

T steht für Throw und das ist der geschaltete oder umgeschaltete Kontakt, übersetzt