Wo wären wir, würde jeder nur kaufen, was er wirklich braucht?
Hey zusammen,
heutzutage wird uns durch Werbung und gesellschaftlichen Druck eingeredet, dass wir ständig konsumieren müssen – als würde die Welt sonst untergehen. Aber was wäre, wenn wir wirklich nur das kaufen würden, was wir tatsächlich brauchen?
Zum Beispiel:
- Ein Auto nur dann, wenn wir's wirklich brauchen.
- Die Dinge reparieren, bis keine Ersatzteile mehr verfügbar sind.
- Erst dann ein neues (besser gebrauchtes) kaufen, wenn es notwendig ist.
- Lebensmittel nur kaufen, wenn wir sie jetzt benötigen, statt aus reiner Gewohnheit oder weil Werbung es uns befiehlt.
Wär' das ein nachhaltigeres System? Würde unsere Gesellschaft wirklich zusammenbrechen – oder würden wir vielleicht sogar besser dastehen?
Und noch was in eigener Sache: Öfter, als ich zählen kann, wurde mir schon vorgeworfen "Mein Gott, bist du schäbig! Kaufst gebrauchte Dinge, obwohl du alles neu haben kannst!" oder "Bist du'n Assi, dass du Gebraucht kaufst?"
Ich finde es absurd, dass man als Asozial abgestempelt wird, wenn man sich für Klimaschutz und nachhaltiges Leben einsetzt!
Bin auf eure Meinungen gespannt.
6 Antworten
In meiner Generation ist fast fashion kein Thema, auf dem Land braucht man wirklich ein Auto und wir sind auch damit aufgewachsen, dass man Lebensmittel nicht wegwirft. Also wird entsprechend eingekauft.
Mit Reparaturen ist das so eine Sache. Oft ist das teurer, als neu zu kaufen, was ich persönlich schon immer ärgerlich fand.
Kleines, aber krasses Beispiel: Der Griff von meinem Sieb ist angeschweißt. Eines Tages ging eine Seite ab. Ich kenne jemanden, der beruflich schweißen kann. Er hat es repariert, aber nur mit Murren und Knurren, weil der Aufwand für diesen einen Schweißpunkt irre hoch war. Das Sieb besteht aus unkaputtbarem Edelstahl. Was für eine Verschwendung von Ressourcen!
ich hätte mir an deiner stelle den griff anschrauben lassen - oder gleich ein geschraubtes gekauft...''
Was das Landleben betrifft: Im Grunde liegt mein Elternhaus auch auf'm Land. Zugegeben: Wir haben eine gute Lokalbahn, die in gutem Takt fährt, aber es gibt Situationen, da braucht man dennoch ein Auto.
Und seit ich denken kann, versuchen wir Lebensmittel nur dann wegzuwerfen, wenn sie wirklich hinüber sind.
Und vollkommen deiner Meinung: Es ist absurd, dass reparieren teurer sein soll als Neukauf! Und im Grunde wird sich erst dann was ändern, wenn die breite masse diesen Irrsinn nicht mehr mitmacht.
Aber wenn ich mir anschau', dass inzwischen schon grundlegende Dinge, die gefühlt ewig inkludiert waren, plötzlich nur mehr funktionieren sollen, wenn man monatlich dafür löhnt, stimmt's immer wieder: "Die Menschheit verblödet von Tag zu Tag mehr!"
Und ich warte echt noch darauf, dass Haushaltsgeräte nur dann funktionieren, wenn beim Hersteller ein Abo dafür abgeschlossen wurde! Und ich möchte wetten, dass sofort tausende Blind & Ignorant diesem Irrsinn Beifall klatschen und rechtfertigen "Das ist halt so! Früher war's gratis - heute muss man eben dafür zahlen!"
Und worin würde das enden? Genau! Du steigst ins Auto und nach 5 km bleibt der Wagen steh'n, weil die Credits beim Hersteller aufgebraucht sind. Entweder neue Credits kaufen oder schieben.
Das würde eine Wirtschaftskrise auslösen und ein neues Wirtschaftssystem nötig machen.
Danke dir. Und das wär' das Beste, was uns passieren könnte, oder?
Ich denk' da sofort an Dinge, wie den tanzenden Kaktus und frag' mich sofort: "Holy Moly! Wozu braucht man so was?"
Wenn man bedenkt, dass täglich in Afrika usw. die Leute am einfachsten sterben und wir in der westlichen Welt sollen einen tanzenden Kaktus kaufen, der im Grunde 5 Sekunden Unterhaltung bietet.
Ich denke, du verstehst, was ich meine, warum ich schrieb: "Das Beste, was uns passieren könnte, dass wir ein neues Wirtschaftssystem brauchen."
ich mache das genau so.
nur für meine vielen künstlerischen hobbys gebe ich schon mal ausser der reihe geld aus.
was soll ich sagen... ich fliege nicht mal in den urlaub, weil ich finde, man sollte sich erst mal im eigenen land richtig auskennen, bevor man woanders hin dödelt.
es ist de facto nicht möglich, dass du dich persönlich für nachhaltigkeit und umweltschutz einsetzt, da ein grossteil deines konsumverhaltens nicht dazu passt. ist kein persönlicher angriff, sondern eine reine feststellung, die auch zu kommentieren nicht notwendig ist.
ich besitze übrigens kein auto, sondern habe mir ein e-trotti angeschafft, um damit zur arbeit zu kommen. und nein - es gibt kein neues fahrrad, denn meine knie wollen kein fahrrad mehr fahren.
was passieren würde, wenn alle wären wie ich? dann hätten die leute eine menge zeit für kunst und sport.
Von Werbung lasse ich mich sehr selten beeinflussen.
Hab für Supermarkt einfach zwei Einkaufslisten, eine für jetzt und eine für, wenn ich Mal ein Angebot dafür sehe. ZB war nen Qualitäts-Akku-Schrauber geplant, aber bis auf einmal nie in der von mir gewünschten Preisklasse gesehen. Im Supermarkt gab's den dann mal im Angebot.
Will ich etwas bestimmtes haben, lese ich zuerst Testberichte, bevor es auf meine zweite Einkaufslisten kommt.
So und nicht anders kaufe ich seit gut 50 Jahren ein.
Also ich bin noch nie als asozial bezeichnet worden, weil ich, was geht ,gebraucht kaufe. Du scheinst seltsame Bekannte zu haben.
Containern kommt nicht bei jedem an.
Bei meinem Auto, welches ich brauche, hat die Werkstatt aber echt keinen Aufwand gescheut, noch ein Ersatzteil zu bekommen (der Hersteller bietet keine mehr an und ich fahre KEINEN Oldtimer).
Ein Riesenproblem: Normalerweise sind Elektrogeräte einfach nicht mehr reparierbar, ist so vorgesehen.
Oder Reparaturen gehen nicht mal. Ich hätte sogar oft trotzdem repariert, aber nichtmal möglich.
Z.B. bei meiner letzten Kühlgefrierkombi. Da kamen sogar von weiter her Leute, mußte die Anfahrt bezahlen und Ergebnis: nicht reparierbar Und so geht es mit sehr vielen Geräten.
Meine Waschmaschine: da hieß es : nicht reparierbar, fand dann aber doch noch jemanden. Aber um da nur ranzukommen betrieb der einen riesen Aufwand und meinte auch, die Maschine sei nicht für eine Reparatur vorgesehen.