Wo sind die Unterschiede zwischen den LF/HLF/TLF?
Wo sind die Unterschiede zwischen den LF/HLF/TLF?
5 Antworten
Hallo ,
prinzipiell muss man bei den von Dir genannten Fahrzeugtypen in zwei Kategorien unterscheiden: Löschfahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge.
Löschfahrzeuge sind die Universalfahrzeuge der Feuerwehren. Früher war ihre Aufgabe fast ausschließlich die Brandbekämpfung. Heute sind alle LF auch mehr oder weniger umfangreich mit Geräten zur technischen Hilfeleistung ausgerüstet. Zudem verfügen alle LF über einen Wassertank an Bord und eine fest eingebaute Pumpe (FPN). Der Übergang vom LF zum HLF ist dabei fast fließend, zumal die DIN Normen nur Mindestbeladungen vorgeben und die Kommunen dann obendrauf noch das zuladen, was die Gewichtsreserven hergeben und die örtlichen Gegebenheiten der Wehren erfordern. Unterm Strich kann man sagen, dass LF mehr für die Brandbekämpfung und HLF mehr für die technische Hilfeleistung ausgelegt sind... aber wie gesagt ist der Übergang fließend. Löschgruppenfahrzeuge sind in der Regel mit 9 Mann (Gruppe) besetzt.
Tanklschfahrzeuge hingegen sind immer Sonder- und Ergänzungsfahrzeuge. Sie befördern hauptsächlich größere Mengen Wasser, haben ansonsten eher wenig Ausrüstung an Bord. Sie werden dort eingesetzt, wo es wenig Löschwasser gibt - zB. auf Autobahnen, in Wald-/Moorgebieten, bei Flächenbränden oder wenn z.B. bei Industriebränden viel Wasser benötigt wird. In der Regel sind TLF mit 2 bis 3 (Trupp), seltener mit 6 (Staffel) Mann besetzt.
Im Endeffekt unterscheiden sie sich in der DIN-Beladung, obwohl mittlerweile immer mehr Feuerwehren diese erweitern. Somit gibt es mittlerweile auch LF und TLF mit TH-Sätzen.
Im Großen und Ganzen:
- HLF: Mischung aus LF und RW. Also sowie zur Brandbekämpfung, als auch zur kleineren Technischen Hilfeleistung anwendbar. Also das "Mädchen für alles".
- LF: eigentlich für die Brandbekämpfung konzepiert, mittlerweile aber teilweise auch fast identisch mit einem HLF. Also je nach Ausrüstung auch zu kleinerer Technischen Hilfeleistung Anwendbar.
- TLF: stirbt mittlerweile fast schon aus, gibt es aber immernoch oft. Es führt je nach Art eine größere Menge Wasser mit sich und kommt v. A. zum Einsatz, wenn viel Wasser benötigt wird, aber keine Wasserversorgung vor Ort ist (z.B. Feld- oder Waldbrand oder Großbrände).
TLF: stirbt mittlerweile fast schon aus
Kann ich bestätigen, m.W.n. gibt es hier im ganzen Landkreis nur noch ein 8/18 und ein 20/40. Und wir sind ländlich aufgestellt hier, und es gab schon Probleme, weil mangels TLF kein Pendelverkehr zu Aussiedlerhöfen aufgebaut werden konnte.
LF (Löschgruppenfahrzeuge) sind vor allem Angriffsträger für Brandeinsätze. Sie bringen Personal und Material mit, um kleine Brandeinsätze eigenständig abarbeiten zu können oder eigene Aufträge bei größeren Einsätzen durchzuführen. Das Schlauchmaterial reicht z.B. für nen Mittelbrand locker aus. Technische Hilfeleistungen kleineren Umfanges (Baum auf Straße) können selbstständig durchgeführt werden, bei größeren technischen Einsatzlagen können erste Maßnahmen ergriffen werden (sichern, absperren, Erste Hilfe).
HLF (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge) sind bezüglich der Brandbekämpfung gleich ausgestattet wie LF. Sie führen aber eine erweiterte Beladung zur technischen Hilfeleistung mit, sodass sie auch bei komplexeren Einsatzlagen einen wirkungsvollen Erstangriff fahren können, z.B. eine Zugangsöffnung zu einer eingeklemmten Person schaffen. Mit zwei HLF hast du für PKW-Unfälle normalerweise genug Material (Redundanz des Rettungssatzes...) vor Ort, sodass der (hoffentlich mitalarmierte) Rüstwagen nicht mehr gebraucht wird. Werden aber größere Mengen Rüstholz, Gebäudestützen, Trennschweißgerät, Gefahrgutpumpe und dergleichen gebraucht, brauchts aber den Rüstwagen.
Ein TLF (Tanklöschfahrzeug) ist ein Sonderfahrzeug, dessen Aufgabe der Transport von Löschwasser (außerhalb gesicherter Löschwasserversorgungen) ist und das ggf. Sonderlöschmittel in größeren Mengen mitführt. Kleine TLF sollten auch geländegängig sein, um im Wald Löschwasser dorthin zu bekommen, wo LF nicht hinkommen; Ein TLF 3000 kann man kompakter bauen als ein LF (wenn man es denn will). Für diese Aufgaben ist eine reine "Zubringermannschaft" ausreichend, offiziell gehört zu Fahrzeugführer + Maschinist halt noch ein Truppmann. Ein TLF ist nicht dafür gedacht, im Alleingang eingesetzt zu werden, höchstens vielleicht bei kleinen technischen Hilfeleistungen wie nem vollgelaufenen Keller.
Sie unterscheiden sich grundsätzlich in ihren taktischen Einsatzmöglichkeiten.
LF und HLF sind Löschgruppenfahrzeuge. Also mit der Ausrüstung für mind. eine Löschgruppe. HLF haben gegenüber LF eine erweiterte Beladung zur technischen Hilfeleistung.
TLF bringen eigentlich nur reichlich Wasser zur Einsatzstelle. "Eigentlich" weil die heute leider immer mehr aufgeblasen werden und quasi oft auch schon fast LF sind.
Stumpf gesagt in der Beladung.
LF= Macht Feuer aus.
HLF= Kann auch ein wenig technische Rettung.
TLF= Hat nen Wassertank.
Die genauen Unterschiede stehen im Internet.
Das LF 8 unseres Nachbarorts hat keinen Wassertank. Ist trotzdem ein LF ;)
TLF mit TH-Satz ist eine ziemliche Perversion es eigentlichen Einsatzzweckes. Ja, wurde beim 16/25 gerne so gemacht, aber dieses ist ja auch schon nichts Halbes und nichts Ganzes (Beladung reicht nicht für nen Erstangreifer, unnötig sperrig für Pendelverkehr). Zumal auch ein 16/25 kaum genug Platz- und Gewichtsreserven haben wird, um ausreichend Material für eine moderne technische Hilfeleistung zu verladen. Allein ein sinnvoller Vorrat an Unterbaumaterial nimmt ja schon mehr Platz weg als der Rettungssatz.
Ich bin kein Feuerwehrmann sondern Sani. Mein Wissen um die Feuerwehr ist eher beschränkt.
Jedes dieser Fahrzeuge hat einen Wassertank, können also folglich auch feuerlöschen.
Außerdem gibt es auch LF und TLF mit TH-Sätzen.