Wo ist der Fehler?
Ich mache den Test jetzt mehrmals und komme nicht weiter undzwar was das KDG schützt?
A) Personal Daten
B) Sensible Finanzdaten des Bistums/der Kirchengemeinde
C) Einzelangaben einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person
D) Angaben über die Anzahl der Katholiken pro Person
Ich habe erst A gesagt und danach B) gesagt aber beides ist falsch bitte kann mir jemand helfen ich komm da nicht klar. Ich verzweifle.bitte leute
Es können auch mehrere Antworten richtig sein
Ich habe mich informiert und ich finde das im Internet :
Das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) regelt den Datenschutz in kirchlichen Angelegenheiten für den Bereich der römisch-katholischen Kirche in Deutschland. ... Dementsprechend soll das KDG den Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung für den Bereich der römisch-katholischen Kirche in Deutschland herstellen.
In § 6 KDG werden zahlreiche Rechtsgrundlagen aufgezählt, die eine Datenverarbeitung rechtfertigen können. Rechtmäßig ist die Datenverarbeitung z.B. wenn das KDG oder eine andere kirchliche oder staatliche Rechtsvorschrift die Verarbeitung erlaubt oder anordnet oder die betroffene Person in die Verarbeitung einwilligt.
Aber irgendwie weiß ich immer noch nicht was die Antwort ist, bitte wer kann mir helfen
2 Stimmen
2 Antworten
A und C
Es gibt bei uns in Kirchens keine sensiblen Finanzdaten, da wir öffentliches Geld verwalten (Stichwort: Kirchensteuer). Jeder Haushalt (also der Ansatz) und jede Jahresrechnung (also die Bilanz am Ende des Jahres) sind öffentlich einsehbar und werden ausgelegt, damit sie jeder anschauen kann.
Naja und die Katholikenzahlen sind natürlich auch öffentlich, denn Eintritte, Taufen, Beerdigungen und Austritte werden ja als Statistik jährlich veröffentlicht.
Woher ich das weiß: Berufserfahrung
A und C macht Sinn.
Völlig unsinnig ist, was unter D steht.