Wo finde ich das Unicode-Symbol für unsymmetrisches chemisches Gleichgewicht?
In der Chemie schreibt man bekanntlich Reaktionsgleichungen, die haben aber kein Gleichheitssymbol in der Mitte sondern Pfeile. Je nach dem Typ der Reaktion schreibt man verschiedene Arten von Pfeilen.
Für Gleichgewichtsreaktionen (solche die in beide Richtungen ablaufen) schreibt man üblicherweise die Doppelharpune ⇌ (U+21CC). Wenn das Gleichgewicht mehr auf der einen als auf der anderen Seite liegt, schreibt man ein ähnliches Symbol, wobei allerdings die obere Harpune länger als die untere ist (oder umgekehrt). Diese beiden Symbole sind in der Chemie zwar gebräuchlich, aber ich kann sie in keiner Zeichentabelle finden. Ein Beispiel findet sich hier (“Equilibrium arrow”): http://blog.cambridgecoaching.com/guide-to-deciphering-chemistry-arrows
Diese beiden Zeichen habe ich während des Studiums tausendmal an die Tafel gekritzelt gesehen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich der erste Mensch bin, der sie in Unicode vermißt. Aber niemand scheint sich im Web über das Fehlen dieser Pfeile zu beklagen. Wo sind sie? Oder hat die IUPAC dieses Symbol inzwischen geächtet?
5 Antworten
Eventuell kann das Zeichen '⥂' (U+2942) dafür verwendet werden, ich hab' es zuerst aus http://unicode-table.com/de/sets/arrows-symbols/. Eigentlich ist das Zeichen ja ein dünner unter einem dicken Pfeil, aber es ohne LaTeX bzw. komplettes HTML muss man halt Abstriche machen.
Danke, das wäre wirklich eine Alternative. Da merke ich wieder einmal, wie blind (oder vernagelt) ich bin: Ich habe die Pfeilgruppen zigmal nach Harpunen durchsucht, aber dieser Doppelpfeil ist mir dabei nie aufgefallen.
Meinst du sowas:
U+2942 (10562)
⥂
RIGHTWARDS ARROW ABOVE SHORT LEFTWARDS ARROW
Pfeil nach rechts über kurzem Pfeil nach links
U+2943 (10563)
⥃
LEFTWARDS ARROW ABOVE SHORT RIGHTWARDS ARROW
Pfeil nach links über kurzem Pfeil nach rechts
Schau mal unter https://de.wikipedia.org/wiki/Unicodeblock_Zus%C3%A4tzliche_Pfeile-B nach.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich der erste Mensch bin, der sie
in Unicode vermißt. Aber niemand scheint sich im Web über das Fehlen
dieser Pfeile zu beklagen.
Da bist du anscheinend der erste. :-)
Oder hat die IUPAC dieses Symbol inzwischen geächtet?
Wurde es jemals von der IUPAC genutzt?
Du, ich bin ja schon baff, dass du hier bei Gutefrage die Anzahl der Atome in den Molekülen in Subscript hinbekommst. Ich kriege noch nicht mals das hin... Wenn ich es z.B. in OpenOffice schreibe, da sieht es toll aus, aber mit copy/paste hierhin steht dann H2O.....und die 2 ist wieder groß..... Von den Reaktionspfeilen will ich hier gar nicht erst anfangen. Mir fällt just in diesem Moment ein, dass ich im Studium ISIS-Draw benutzt habe...... das könnte ich glatt mal wieder suchen und installieren..........vielleicht kriegt man dann mit copy/paste auch Reaktionspfeile in Gutefrage eingebunden......
Gruß
Henzy
Bei mir (Linux/Firefox) funktioniert Control-V ganz normal.
Compose-Taste finde ich unbezahlbar — śō kąññ ıçħ êìņę ạḅšỏłu̱ṫé Űṅṃẽňģẹ âṉ Žëīc̄ḥₑṇ direkt über die Tastatur eingeben, begrenzt nur durch meine Fähigkeit, mir die Kürzel zu merken. Da ich englische Keyboard bevorzuge, brauche ich das sowieso für die Umlaute.
Eventuell können wir Dich dann in eine SEC-Säule stopfen. ☺
dass ich im Studium ISIS-Draw benutzt habe
Das sehe ich erst jetzt — würde da heutzutage nicht gleich die GSG-9 die Uni stürmen?
Wenn Du in irgendeinem vernünftigen Programm Subscripts etc. eingibst, dann wird das über Markup gehandelt. Das heißt, das Programm baut Boxen (die können ein einzelnes Zeichen enthalten, oder eine beliebig komplizierte Anordnung von anderen Boxen) und positioniert und skaliert die entsprechend irgendwelchen Regeln.
Auf gutefrage geht das nicht, denn das System hier kann im wesentlichen nur mit Zeichen umgehen (und ein paar ganz wenigen Markup-Features, wie Kursiv und Zitat). Deshalb geht beim Copy&Paste das meiste verloren — Dein Programm liefert so etwas wie „hier kommt ein a mit einem Exponenten 2“, und der Editor bei gutefrage denkt sich „keine Ahnung was ein Exponent sein soll, ich verstehe nur a und 2“. Und so sieht es dann auch aus.
Es gibt aber einen bescheidenen Ausweg: Man nimmt exotische, spezialisierte Zeichen. Welche Zeichen existieren, regelt der Unicode-Zeichensatz. Die Ausdrücke a² bzw. H₂O enthalten gar keine Zwei, sondern die Zeichen „hochgestellte Zwei“ und „tiefgestellte Zwei“ — die haben nicht mehr miteinander zu tun als Oh und Null und Ø. Wie es genau aussieht hängt vom Font ab, und läßt sich nicht mehr beeinflussen.
Unicode hat mehr Zeichen als viele glauben, aber nicht genug: Deshalb kann ich z.B. pKₐ schreiben, aber nicht pKb, ein tiefgestelltes b gibt es nämlich nicht. Mn⁺ᴵⱽ oder SO₄²⁻ gehen auch, aber ein ⊕ kann man leider nicht hochstellen.
Der Ansatz mit speziellen Zeichen ist also beschränkt, aber das einzige was hier funktioniert. Wie man die eintippt ist natürlich nochmal eine andere Frage, aber für mich funktioniert die Compose-Taste sehr gut.
ich bekomme nur die hochgestellte 2 und die hochgestellte 3 hin, aber keine anderen Zahlen und schon gar nicht die tief gestellten. Wie machst du das?
Ich mache es mit Compose-Taste. Keine Ahnung, ob es das auch für Windows gibt. https://en.wikipedia.org/wiki/Compose_key
Bestimmt kann man die Hexadezimal-Codes auch direkt eingeben (vermutlich mit irgendeiner Kombination aus Shift, Alt, Control und Anykey). Da würdest Du dann eine lange ausgedruckte Tabelle neben dem Keyboard brauchen. 😉
Oder Du machst es per Copy&Paste aus der entsprechenden Wikipedia-Seite. https://en.wikipedia.org/wiki/Unicode_subscripts_and_superscripts
Also von Chemie habe ich absolut keine Ahnung, aber bist du mal eine komplette Unicodetabelle durchgegangen?
http://unicode-table.com/de/#latin-extended-a
Die komplette Tabelle ist ein bißchen viel verlangt, aber ich habe überall dort nachgesehen, wo Mathematik oder Pfeil oder sowas dabeisteht.
Schau mal hier:
http://www.chemielabor.com/tools.shtml
Da findest du einen Chemical Font. Aber auch damit wirst du um typographische Spielereien nicht herum kommen :-)
Der markup "sub" funzt bei GF auch nicht. Es gibt allerdings Unicode-Zeichen wie '₂', das man z.B. in 'H₂O' benutzen kann. Ich persönlich habe es mir aus einer Word-Datei mit dem Titel 'diverse Zeichen' herauskopiert, wobei, wie ich herausgefunden habe, das Einfügen hier - jedenfalls unter Google Crome -zusätzlich zu 'STRG + V' noch die Betätigung der Umschalttaste erfordert.