Wo begegnen uns Funktionen (Mathe) im Alltag?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, Fahrpreis in Abhängigkeit von der Entfernung, Höhe der Stromrechnung in Abhängigkeit vom Stromverbrauch, Außentemperatur in Abhängigkeit von der Tageszeit, Flußwassertemperatur in Abhängigkeit von der Jahreszeit, verfügbarer Restbetrag des monatlich gezahlen Taschengeldes in Abhängigkeit vom Tag des laufenden Monats, ...

  • Zinsen und Zinseszinsen bei Spareinlagen oder Kreditaufnahme

  • Proportionale Funktion, 1 Liter Kraftstoff kostet € 1,70, 20 Liter kosten € x

Die Zellteilung nähert sich einer exponentiell wachsenden Funktion (bis zu einem bestimmten Punkt, ab da wird sie gedämpft).

Für Kredite werden Zinsen berechnet. Diese kann man zusammen mit den Tilgungen in eine Funktion zusammenfassen.

Beim Autofahren kann man den Spritverbrauch funktional darstellen.

Im Verkehr kann man die Staulänge, die Zunahme der Staulänge usw. bestimmen.

Beim Billiard lässt sich über mathematische Funktionen die ideale Bahn der weißen Kugel berechnen.

Beim Schach übernehmen KI-Funktionen das Spiel des Gegners.

Im Internet werden Verschlüsselungsfunktionen dafür genutzt, deine Daten zu sichern und deine Accounts unangreifbar zu machen.

Beim Tapezieren kannst du die benötigte Tapetenfläche mittels Funktionen schätzen.

Dein Handy nutzt Schallwellen, die sich als mathematische Funktionen umwandeln lassen, um dich telefonieren und surfen zu lassen.

Puh, ich hoffe das reicht erstmal.

Gehe mal dein Mathebuch nach Sachaufgaben durch. Dort findest du meistens reichlich Beispiele dafür, wo einem im Alltag mathematische Funktionen begegnen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mathematik

bei einer fontäne eines springbrunnens.. da kannste die parabel berechnen :P XD wem das nützt oder interessiert weiß ich nicht, ist aber möglich :P