Wlan komplett schlecht sobald ich meine Bluetooth Kopfhörer benutze?
Guten Tag
Ich hab mir seid 2 Tagen ein Bluetooth Kopfhörer zugelegt und sie Klappen und alles ist gut.
Aber sobald ich sie verbinde verschlechtert sich mein intnernet sehr.
Ich hab eine 100k Leitung und solange ich meine Kopfhörer nicht benutze habe ich auf meinem Handy 50k Download und 30k upload aber sobald ich sie verbinde habe ich einen 0.3 Download und gar keinen upload...
Kann mir jmd bitte helfen?
Ich weiß nicht weiter wenn das so weiter geht muss ich wohl meine Kopfhörer wieder zurückschicken.
Jede Antwort wäre eine Hilfe
LG Theo
2 Antworten
Frequenzbereiche Bluetooth und u.a. WLAN-Frequenzteilbereich:
Bluetooth im Bereich von rd. 2.0402 - 2.480 Mhz
bis rd. 3,5 Mhz Übertragungs-Bandbreite
WLAN-Bereiche in Deutschland 2,3995 bis 2,4845 GHz
bis 40 Mhz Übertragungs-Bandbreite
UND
5,150 bis 5,350 GHz + 5,470 bis 5,725 GHz
bis rd. 160 Mhz Übertragungs-Bandbreite.
Probleme im 2 Ghz-Bereich:
BEIDE Anwendungen (WLAN und Bluetooth) können sich ERHEBLICH gegenseitig beeinträchtigen. U.a. dafür die Hauptgründe:
. sie nutzen denselben Frequenzbereich 2 Ghz
. Interferenzen beider Systeme untereinander, SPEZIELL DANN wenn sich beide Komponenten z.B. ein Bluetooth-Kopfhörer zu nahe bei einem WLAN-Gerät (DSL-Router, PC, Smartphone usw) befindet.
. Beide Anwendungen belegen jeweils eine erhebliche Bandbreite im 2 Ghz-Bereich und klauen sich im übertragenen Sinne gegenseitig die benötigte Frequenzkapazität für die Übertragungen.
Dieselben Problem können auch auftreten, wenn z.B. beim Smartphone WLAN und Bluetooth gleichzeitig aktiviert sind.
Hier im GF-Forum traten bei div. Nutzern schon diesbezügliche Probleme u.a. bei Huawei-Handys auf..welche offenkundig über minderwertige Hardware-Elektronik bezgl. der HF-Trennschärfe bei Sende-bzw. Empfangskomponenten für WLAN bzw. Bluetooth-Anwendungen verfügen.
Ungeachtet dessen sind solche Probleme auch bei "besseren Handys" aus vorgen. Gründen keineswegs ausgeschlossen.
Abhilfe:
. versuchen die Bluetooth-bzw. WLAN-Komponenten räumlich voneinander zu trennen.
Hilft das nicht bleibt DANN nur noch übrig:
Für WLAN-Anwendungen den 5 Ghz zu nutzen und ggfs. dafür am DSL-Router den 2 Ghz Bereich zu deaktivieren und den 5 Ghz-Bereich zu aktiveren....sofern die übrigen WLAN-Geräte (PC, Tablet, Smartphone) auch den 5 Ghz-Bereich nutzen können.
Ein erneutes Eingeben von Pass-bzw. Kennwörtern bei WLAN-Komponenten (PC, Smartphone etc..) für die Verbindungsaufnahme zum DSL-Router ist nach einem Frequenzbereichswechsel normalerweise nicht nötig.
Bei Bluetooth ist wegen der behördlichen Frequenzzuteilung und daraus resultierenden techn. Gründen KEIN Frequenzbereichswechsel möglich.
Alles Vorstehende beruht auf pers. Praxiserfahrung durch jahrzehnte langem Umgang mit Funktechnik.
Wenn das Vorstehende hoffentlich weiterhilft, dann bitte mein Fleißbienchen 😊nicht vergessen.
Umschalten auf 5 Ghz: Je höher die physikalisch-technische Trägerfrequenz desto geringer die quasi optische Reichweite. Das als Grundsatz innerhalb der Funktechnik. (Physik lässt sich nun mal nicht austricksen 😜)
Befinden sich jedoch DSL-Router und WLAN-Geräte in dem selben Raum bzw. sind nicht allzu weit weg voneinander - z.B. einen Raum weiter - erwarte ich hier keine wesentlichen Reichweitenprobleme.
Ungeachtet von 2 Ghz oder 5 Ghz: Für gute WLAN-Reichweiten sollte der DSL-Router nicht hinter z.B. Schränken, unter dem Schreibtisch oder sonst irgendwie "verbaut" sondern optisch möglichst frei stehen.
Mein Router z.B. steht an einer unauffäligen Stellen zentral im Flur und leuchtet die Gesamtwohnung sehr gut aus. Weshalb ich auch die DECT-Sendeleistung des Routers (für das drahtlose Telefon) auf das Minimum schalten konnte, ohne deshalb "tote Winkel" usw. zu haben.
Frequenz. Beide benutzen wahrscheinlich die gleiche Übertragungsfrequenz.
Soso, wieso steht dann in den meisten Manuals drinn daß sich Geäte gegenseitig stören können?
Leider fachlich falsch falscher am falschesten. Querverweis dazu auf meine eigenständige Antwort.
Ok Danke für die Info ich versuche den Router auf 5ghz zu schalten.
Würde sich durchs umschalten auf 5ghz etwas ändern? Also wäre meine Internet Verbindung bei anderen Geräten vllt schlechter?