Wird mein Vokabular / Wortschatz durch Lesen erweitert?
Wenn ja, werde ich diese Wörter automatisch in den Alltag mit hineinpacken? Also im Aufsatz oder auch im Gespräch mit anderen.
6 Antworten
Auf jeden Fall! Du solltest die Wörter aber immer nachgucken.
Ich habe gehört, daß man auf den ersten 30 Seiten eines Buches jedes Wort nachschlagen soll (z.B. dict.cc, das geht superschnell), damit man so den Wortschatz eines gewissen Autors intus hat. Tatsächlich wird es danach auffallend weniger mit dem Nachschlagen.
Mir hat es geholfen, immer mehrere Bücher desselben Autor nacheinander zu lesen, dann reduziert sich das.
https://www.engvid.com/english-teacher/gill/
Guck Dir mal jeden Tag solche Filme an!
https://www.youtube.com/watch?v=Xg3Ou6zBda0
https://www.youtube.com/playlist?list=PLvIT8B1bRFkk0OtAfqNCmQBAumww7Y0T-
In dict.cc kann jeder Nutzer Einträge vornehmen, die dann nur durch andere Nutzer bestätigt werden müssen. Das führt dazu, dass Tippfehler oder ungenaue Übersetzungen teils über Jahre stehen bleiben.
Ähnlich problematisch also wie Nischeneinträge in Wikipedia.
Ich habe nicht oft dict.cc genutzt, aber jedes Mal bin ich auf solche Fälle gestoßen.
Im Englischen habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. die
nachgeschlagenen Wörter ergaben im Kontext einen Sinn;-)
Das Problem ist ja oft die zusammenstellung von Verben mit einer Präposition. oder ganz schlimm, wenn ich ein Wort nur als Verb oder Substantiv kenne und dann ist das hier das andere.
z.B. "to skirt" - da war ich total daneben. Der ganze Satz voller Wörter, die ich kenne, und ich verstehe nichts...
Nun sage ich dne Kindern immer, warum ein Wort so heißt, wie es heißt. Oder ich benutze jedenfalls eine sinnvoll klingende Eselsbrücke dazu. Dann habe ich beides gelernt.
werde ich also besser klingende wörter automatisch in meinem aufsatz reinpacken?
Ich lese jeden Tag mindestens eine Stunde lang englische Bücher, Romane mit Alltagssprache. Und ich merke, wie ich automatisch oft englisch denke, so daß mir die deutschen Wörter nicht mehr sofort einfallen...
Hallo - auf jeden Fall. Natürlich hängt es davon ab,was Du liest,es gibt Autoren,die ausschweifend und schwelgerisch erzählen,knappen Schreibstil,neue Wortschöpfungen. Ich würde Dir empfehlen,auch mal alte Bücher zu lesen,z. B. Gruselgeschichten,die nicht damals spielen-sondern wirklich um die Zeit geschrieben wurden. Du wirst sehen,wie anders der Zeitbegriff damals war,Sprache,Tempo,eine Reise in andere Momente unserer Kultur.
Viel Freude beim Lesen,egal,für welche Themen Du Dich interessierst.. :)
Wie gern! Ich habe mal Geschichten gelesen,die aus dem Mittelalter stammen,aber ins heutige Deutsch übersetzt wurden. Da kommt ein fremder Ritter an den Hof und droht den Rittern dort. Sie unterhalten sich,ob man den Boten töten soll. „Nein! Das wäre nicht ritterlich!“,sagt einer. „Wir rauben ihm das Augenlicht und gehen ihm dann hinterher,wenn er den Weg zu seiner Burg findet!“
Bin ich froh,daß ich heute lebe..! :)
Ja, kommt aber auch darauf an was du liest
Am besten erstmal Bücher, die Du auf deutsch kennst (und magst!), die von einem fremdsprachigen Autor stammen.
auf jeden Fall
ja klar. du lernst neue wörter kennen, deren bedeutung und in welchem kontext sie zu gebrauchen sind
werde ich diese neuen wörter automatisch im gespräch/aufsatz anwenden?
Vielleicht vereinzelt. Wenn du möglichst effektiv deinen Wortschatz erweitern willst, notier die die Wörter als Vokabeln.
Sicherlich! Je mehr und je selbstverständlicher du mit der Sprache lebst, desto genauer und intuitiver wird dein Umgang damit.
Achte allerdings darauf, dass du Slang und regionale Ausdrücke erkennst, wenn du sie siehst ^^
Noch hilfreicher kann das Hören auf Englisch sein. Suchst du ein Lernvideo für ein anderes Fach oder ein Let's Play zu einem Spiel? Dann bevorzuge hin und wieder englische Quellen, damit die Sprache mit ihrem Klang und ihren Feinheiten dir immer vertrauter wird.
Füttere Dein Unterbewußtsein mit diesen Ausdrücken, dann kommt es nachher auch unbewußt wieder heraus!
Achte also auf die Qualität Deines Lesestoffs (wenn DU ein visueller Lerner bist) oder Deiner Videos (wenn Du ein auditiver Lerner bist)
dict.cc ist leider oft fehlerhaft. Verwende lieber leo.org