Bringt es etwas, wenn ich meine Halogenlampen gegen LED austausche?

9 Antworten

Der Trafo wandelt die 230V in 12V WECHSELSTROM um. Wozu gleichrichten, das hätte nur Nachteile (Korosion)?

Wenn es ein elektronischer Trafo ist, braucht man eine gewisse Mindestlast. Also entweder sehr, sehr viele LED Leuchtmittel anschließen oder eben ein paar Halogenlampen behalten. Bei einem klassischen Trafo "mit viel Eisen" ist es egal, hier braucht man keine Mindestlast.

Klar verbraucht der Trafo einen gewissen Strom, daher wird der ja auch warm. Aber der Grundverbrauch ist gleich und die größte Verschwendung ist der prozentuale Leistungsverlust. Verbraucht man nur noch einen Bruchteil vom Strom, so sind auch die Verluste nur noch ein Bruchteil so groß.

10W LED sind viel heller als 50W Halogen. Man bekommt viel mehr Licht und spart fast 80% an Stromkosten!

Allerdings ist das LED Licht nicht so angenehm wie das Halogen Licht. Daher sollte man sich genau überlegen wo man gegen LED tauscht und wo man Halogen behält. Man kann aber auch mischen, das muß man bei einem elektronischen Trafo so oder so. Dann behält man ein paar Halogenspots für das Wohlfühllicht und tauscht den Rest gegen LED für mehr Grundhelligkeit und Strom sparen.


Cattraighe 
Fragesteller
 30.12.2011, 16:13

Vielen Dank, habs selber gerade entdeckt : mein Trafo hat eine Mindestlast von 80 Watt

THanks !

1
Vandor  31.12.2011, 10:40

Sorry, das LED-Licht nicht so angenehm ist wie Halogen, ist der Stand vor zehn Jahren, und leider das, was man im Baumarkt so findet.

Die Technik ist allerdings inzwischen viel weiter. Das von früher bekannte bläuliche Licht gibt so noch als "cool-white", aber man bekommt auch "Neutral-Weiß", "warm-weiß" und das in zig verschiedenen Abstufungen.

1
Commodore64  01.01.2012, 17:14
@Vandor

Das Licht wirkt weiß, klar!

Aber das Spektrum ist alles andere als Gleichmäßig. Past das angestrahlte Objekt nicht ins Raster, verfälscht die LED die Farben.

Bei Kunstwerken ist Tagelsicht und Halogenlampen das Maß der Dinge. Alles andere verfälscht den Kunstgenuß, es gibt also keine 100% Alternative zu Halogen.

Daher muß man sich wie ich geschrieben habe genau überlegen ob und wie viele der Leuchtmittel man umstellt.

1

Da musst Du im Fachgeschäft nachfragen. Es gibt unterschiedliche LEDs. Auch solche, die man direkt einschrauben kann. Völlig unterschiedlich. Aber LEDs stellen derzeit für mich die Zukunft dar.

vollkommen richtig der gedanke/ die rechnung.

  • einen elektronischen trafo zulegen :))

noch besser:

investiere in ein solar paneel (diffus = 80 % leistung ohne sonne). dann zahlst du nie wieder für licht :))

Ich muss da einige Antworten korrigieren. Natürlich haben mechanische Trafos einen Verlust im Bereich einiger Watt und natürlich brauchen sie eine Grundlast, weil sie sonst eine zu hohe Spannung abgeben. Bei elektronischen Trafos (s.g. Schaltnetzteile) gibt es welche, die Wechselspannung, aber mit hoher Frequenz abgeben und daher für die meisten LED unbrauchbar sind. Solche Trafos brauchen eine Mindestlast in Form eines Widerstandes, also einer ohmschen Last, wie es die Halogenlampe eben ist. Im Gegensatz zu einen normalen Trafo ist dann aber die Spannung recht stabil und ändert sich nicht weiter bis die Leistung der Trafos erreicht ist. Es gibt aber längst auch elektronische Trafos mit Gleichspannung, die für Halogen und LED geeignet sind. Mechanische Trafos für (gute) LED Lampen sind sicherlich OK, denn jede Lampe hat ja eine eigene Elektronik und so ist es ihnen ziemlich egal ob da 12 Volt oder 15 Volt und Gleich- oder Wechselspannung anliegen - ganz im Gegenteil zur Halogenlampe, die Überspannung überhaupt nicht verträgt. (Wenn von den 7 Halogenlampen nur noch 5 intakt sind, steigt die Spannung am mechanischen Trafo und die restlichen 5 gehen noch schneller kaputt) Leider gibt es auch viele LED-Lampen, wo nur ein Widerstand den Strom regelt. Solche Lampen vertragen auch keine Überspannungen.

Du schreibst leider nicht welche Art Lampen Du hast. Bisher gibt es eigentlich nur sinnvollen Ersatz für 12Volt Reflektorlampen mit Sockel GX 5,3, die als MR16 bekannten LED-Reflektorlampen bis ca. 6 Watt. Mehr ist bisher kaum möglich, weil die Oberfläche zu klein ist um mehr Wärme abzuführen. Solche Lampen ersetzen etwa 15 Watt Halogen. Bei 2,5 Meter Deckenhöhe und ca 40° Abstrahlwinkel erreicht man bei 2 Meter Abstand ca. 100 Lux auf dem Fußboden, womit sie geeignet wären Flure in öffentlichen Gebäuden ausreichend zu beleuchten. Will man aber das Licht eine 50 Watt Lampe erreichen , muss man ca 4x so viel Lampen ensetzen, d.h. die Abstände verringern und zusätzliche Lapen einbauen. Dann hat man aber trotzdem noch über 50% Strom eingespart.

LED Lampen sind oft für Überraschungen gut. Ich beobachte verstärkt, dass die an Fahrzeugen zusätzlich angebrachten Taglichtlampen bei vielen Fahrzeugen bereits deutliche Helligkeitsunterschiede zeigen. Da trennt sich die Spreu vom Weizen. Viele teuer eingekaufte Lampen mit angeblich 100.000 Stunden Lebensdauer fallen wegen Pfusch bei der Stromversorgung oder einfach aus Qualitätsgründen vorzeitig nach wenigen 100 Stunden aus. Genau das kann man auch bei den Lampen beobachten, die aus vielen einzelnen LED bestehen. Hier werden billigste LED ohne Stabilisierung verwendet. Nach und nach verabschieden sich die LED oder werden schnell deutlich dunkler. Es ist komisch, dass hier niemand im Geschäft den Mist reklamiert. Sollte man aber grundsätzlich tun, denn damit könnte erreicht werden, dass die Händler vorsichtiger beim Einkauf werden und mehr auf Qualität achten.

Das ist nicht ganz so einfach.

Zunächst wird Dein Trafo wahrscheinlich 12 Volt WECHSELspannung bereit stellen, es gibt aber auch elektronische Trafos, die 12 Volt GLEICHspannung bereit stellen.

Natürlich gibt es auch eine große Vielfalt an LED-Leuchtmitteln mit verschiedenen Eingangsspannungen (die meisten brauchen aber eben GLEICHspannung statt WECHSELspannung.

Für einige elektronische Trafos ist die geringe Last der LED zu gering.

Du siehst:

Da muss schon jemand ran, der sich auskennt, da solltest Du selbst nichts machen.

Grundsätzlich ist die Idee aber gut, ich habe NUR LED-Lampen im Haus.


Commodore64  30.12.2011, 16:05

Die LED Spots die ja gerade für Halogensysteme gedacht sind enthalten einen Gleichrichter, das ist kein Problem.

Steht auf der Packung wenn die unbedingt Gleichstrom brauchen. Allerdings das findet man nur auf Leuchtmitteln für Kfz.

Bei den Halogenschienen kann man dem Kunden schlecht zumuten dass der weiß wenn es nicht funktioniert, dass er dann das Leuchtmittel umpolen muß. Daher haben praktisch alle LED Spots für 12V Systeme (Außer KFz) einen eingebauten Gleichrichter.

1
Cattraighe 
Fragesteller
 30.12.2011, 16:15

danke für deine Antwort, hat mir sehr geholfen

1