Wieviel Geld kostet 1 Cent in der Herstellung?
Eigentlich ist die Frage schon ausreichend verständlich.
3 Antworten
In konkreten Werten kann ich es Dir nicht sagen, weil man dazu die Kosten der Herstellung der Rohmaterialien ( Nickel , Kupferüberzug ) und die Kosten für Lohn , Energie und Maschinen- / Werkzeugkosten mit einrechnen müsste. Diese Kosten kenne ich nicht im Detail.
Der reine Materialwert pro Gewichtsanteil liegt bei den 1 und 2 Cent - Münzen unterhalb ihres Nennwertes, aber die Fertigstellung zur Münze ergibt in Materialwert + Herstellungskosten einen höheren finanziellen Einsatz als der Nennwert der Münzen.
Zitate :
Ein- und Zwei-Cent-Stücke kosten in der Herstellung mehr, als sie wert sind.
und
Eine Ein-Cent-Münze zu prägen, schlägt mit 1,65 Cent zu Buche.
Dann sollte man wohl diesen arbeitstechnischen Aufwand bei den höherwertigen Münzen wieder herausholen.
Oder man lässt die 1er und 2er Cent-Stücke ganz weg und spart noch mehr.
Ich finde, wenn man, wie beispielsweise in Holland auf- oder abrundet, könnte man die Sache doch gleich mehr vereinfachen und die Preise immer auf 5 oder 0 enden lassen.
Stimmt
1,92 € könnte zu 1,95 € werden.
1,96 € könnte zu 2 € werden
Dann hätte selbst der habgierigste Kaufmann nichts zum jammern.
Die Idee mit diesen "nur 1,99", "nur 0,99" stammt übrigens von den ALDI-Gebrüdern. Damals war das eine geniale Vermarktungsidee. Dies hat sich (leider) bis heute so gehalten.
Ich war mal bei ROSSMANN gewesen. Vor mir 5 Kunden. Jeder hatte etwas anderes gekauft. Und jeder musste - ich traute meinen Ohren nicht recht - genau 1,99 €uro bezahlen. Zufall ?
Mehr als 1 Cent - deswegen gab es auch schon des öfteren Diskussionen auf das Kupfergeld (1 und 2 Cent) ganz zu verzichten
Nur ein paar Kilometer weiter von mir, also in Holland, rundet man im Supermarkt immer auf oder ab.
kaufmännisches auf abrunden würde aus 1,92 1,90 bedeuten und nicht 1,95