Wieso wird "zu Recht" heute so oft falsch geschrieben?
Dieser Rechtschreibfehler ist derart häufig, dass ich fürchte, der Duden wird ihn irgendwann für zulässig erklären.
Das Wort "zurecht" ist ein Adverb, das mit Handwerks- und Veränderungsverben benutzt wird, wie zurechtkommen, zurechtfinden, zurechtweisen, zurechtlegen, zurechtmachen, zurechtrücken, zurechtbiegen, zurechtstutzen, zurechtzimmern, zurechtsetzen, zurechtdrehen, zurechtformen, zurechtschneiden, zurechtbiegen, zurechthämmern, zurechtmeißeln, zurechtfeilen oder zurechtquetschen.
Es hat mit dem Recht nichts zu tun.
Wieso ist dieser Fehler, den zu sehen mich jedes Mal fast körperlich schmerzt, derart weit verbreitet?
6 Antworten
Persönlich habe ich öfter solche Probleme ... Stichwort: Rechtschreibreform ... früher war ich absolut sicher in Punkto Rechtschreibung/Grammatik ... und heute ... wenn sowas wie Majonäse und ähnliche kuriose Wortschöpfungen jetzt richtig ist ... weiß man nach einiger Zeit wirklich nicht mehr, was (ggf. nach neuer Regel) richtig oder einfach falsch ist ...
Und irgendwann bringt man selbst solche Klöpse ... ;-)
Du meinst, dass die Leute "zu Recht biegen" und Ähnliches schreiben? Um ehrlich zu sein, kann ich mich nicht entsinnen, derartige Fehler schon gesehen zu haben. So häufig sind sie dann hoffentlich doch nicht.
Ach so, du meintest es also genau umgekehrt, wir ich es verstanden hatte. Da kann ich auch nur Vermutungen anstellen. Möglicherweise liegt es daran, dass "zurecht-" (wie du schon angesprochen hast) in Verbindung mit Verben zusammengeschrieben wird. Das übertragen die Leute dann fälschlicherweise auf den Ausdruck "zu Recht".
Derartige Fehler häufen sich heute aufgrund des sinkenden Bildungsniveaus und der sinkenden Lesebereitschaft der Leute. Man kann ebenso eine Zunahme des Deppenleerzeichens bei eigentlich zusammengesetzten Substantiven und eine Rückkehr zur falschen Verwendung des „ß” beobachten.
Übrigens stimmt deine Behauptung, „zurecht” habe nichts mit „Recht” zu tun, keineswegs.
Die ursprüngliche Bedeutung von „Recht” ist RICHTIG. Die Hand, mit der die meisten schreiben, ist die „rechte”, also richtige Hand. Wird Recht gesprochen, setzt man durch, was die Mehrheit als RICHTIG bzw. gerecht betrachtet. Rechtschaffene Leute nennt man so, weil sie stets das Richtige tun. Wenn man jemanden zurecht kritisiert, ist es richtig, ihn zu kritisieren. Man hat das Recht, seine Fehler zu benennen.
Im Gegensatz dazu ist es link, über jemanden Lügen zu verbreiten und jemand, der sehr ungeschickt ist, wird als linkisch bezeichnet.
"Wenn man jemanden zurecht kritisiert", bitte guck im Duden nach: so ist es falsch. Da muss es heißen: "Wenn man jemanden zu Recht kritisiert", "zurecht" ist hier einfach falsch.
Ja, entfernt etymologisch ist "zurecht" über die Herkunft "richtig" mit "Recht" verwandt. Aber unmittelbar eben nicht!
Vermutlich wolltest etwas anführen, wie: wenn man sich etwas zurecht biegt, biegt man es so, dass es richtig ist. Offenbar passiert dieser Fehler wirklich leicht und schnell.
bitte guck im Duden nach: so ist es falsch.
Nein. Dein Gucken in den Duden kann man zurecht als erfolglos einstufen.
Es ist falsch. "Zurecht" ist ein Adverb. Du benutzt es falsch. Frag die Deutschlehrerin oder den Deutschlehrer Deines Vertrauens, oder ChatGPT, oder google es auf irgendeiner Seite im Internet, die sich damit befasst. Es ist falsch. Du benutzt es falsch. Warum tust Du das nur?
Was erwartest Du von den Nachrückern? Das allgemeine Bildungsniveau sinkt im Sturzflug seit der Verbreitung des Internets. Das wird erst wieder besser, wenn es keinen Strom mehr gibt.
Ich weiß nicht, was "Nachrücker" bedeutet. Was meinst Du damit?
Verbpräfix finde ich eigentlich noch treffender zur Wortbeschreibung, als Adverb. Vielen Dank für den Hinweis!
Nein, sie schreiben "zurecht", wenn sie "zu Recht" meinen.
Wenn jemand "zu Recht biegt", wäre das nicht zwingend ein Fehler. Dachte jemand, diesem Mensch sei das Biegen verboten, dann wäre der Hinweis "er biegt zu Recht" grammatisch wir orthographisch einwandfrei.