Wieso wird bei Traueranzeigen des Verstorbenen meistens das Alter um ein Jahr aufgerundet (also um ein Jahr älter gemacht)?
Hallo,
mir ist schon oft aufgefallen, dass bei Traueranzeigen (in Österreich sagt man auch Partezettel dazu) eines Verstorbenen meistens das Alter aufgerundet wird (also um ein Jahr älter gemacht wird), also sprich, wenn diejenige Person mit 92 gestorben ist, dann wird das Alter meistens um ein Jahr aufgerundet wie z.B. auf 93 Jahre, wenn diejenige Person mit 95 Jahren verstorben ist, wird beim Alter meistens 96 hingeschrieben.
Wieso ist es bei Traueranzeigen generell so üblich, dass man die verstorbene Person um ein Jahr älter macht?
Was steckt da eigentlich dahinter?
10 Antworten
Liegt vielleicht am Geburtsdatum. Wenn man im Dezember 1950 geboren wurde und im Juni 2030 stirbt, ist man noch keine 80.
Es wird nicht aufgerundet sondern lediglich das Lebensjahr hingeschrieben und nicht das Alter was am Ende aber keinen Unterschied macht.
Das habe ich noch nirgendwo gelesen. Vielleicht verwechselst du das etwas, dass, wenn jemand mit 95 stirbt, er im 96. Lebensjahr gestorben ist. Aber das heißt, dass er erst 95 ist.
Das wird glaube ich zumindest (ich bin mir allerdings nicht ganz sicher und kann auch nur mutmaßen) in Österreich bei Traueranzeigen (wo man auch Partezetteln dazusagt) so gemacht.
Nach dem 95. Geburtstag befindet man sich eigentlich "im 96. Lebensjahr." Das könnte die Überlegung sein.
Da ich sehr viele Todesanzeigen durchschaue in der Zeitung, ist mir das noch nicht aufgefallen. Die einzige Erklärung könnte sein, dass man aus Datenschutzgründen das Datum etwas anders angibt, damit Fremde nicht genau wissen, wie alt die Person war, warum auch immer.