Wieso werden Eier nicht hart beim Kochen?
Ich lege sie normalerweise ins kalte Wasser, dann kommen die Eier rein und dann lasse ich sie 5-10 Minuten kochen.
Am Ende sind die trotzdem weich und alles flüssig.
6 Antworten
Auf Meereshöhe sind sie schneller fertig/hart als auf einem Berg. 10 Minuten sind nur ein Richtwert.
Pro 500 Höhenmeter brauchen sie ca. 30 Sekunden länger. Ab 2000 Meter Meereshöhe sind es ca. 60 Sekunden pro 500 Höhenmeter. Am Mount Everest werden sie ohne Druckkochtopf gar nicht hart.
Wenn ein Ei also ca. 8 Minuten auf Meereshöhe braucht, braucht es für dieselbe Härte bei 3000 Höhen metern ca. 14 Minuten. Wenn man sich in einem Tiefdruckgebiet (zusätzlich zur Meereshöhe nochmal weniger Luftdruck) kommen nochmal 1 bis 2 Minuten hinzu.
Klar, wenn man im Flachland wohnt kann einem das egal sein, aber z.B. in der Schweiz oder in Nepal gelten da teilweise vollkommen andere Richtzeiten.
ins kalte Wasser
dann dauert es länger. Das Wasser muss ja selbst erst mal kochen.
Je nachdem, wieviel Wasser der Topf beinhaltet und welche Leistung die Herdplatte abgibt, dauert es länger oder kürzer, das Wasser zu erhitzen. Dann ist es nicht erstaunlich, dass die Eier in der Zeit nicht hart werden.
Möglichst wenig Wasser verwenden und Deckel auf den Pott. Die Eier müssen nicht einmal vom Wasser bedeckt sein, das sind sie im Eierkocher auch nicht.
Eier,die direkt aus dem Kühlschrank kommen brauchen immer 3 Min. länger, außerdem legt man die Eier ins siedende Wasser und man macht ein kleines Loch rein. Weiche Eier der Gr. M brauchen 6 Min. ,wenn du hartgekochte Eier willst dann lass sie bei ausgeschalteter Platte 15 Min. Gesamtzeit heiß stehen. Das hat auch den Vorteile,dass am gekochten Eigelb kein grünlicher Rand entsteht,der nicht so schön aussieht. Abschrecken braucht man übrigens nicht,das ist Humbug.
Eier steckt.man prinzipiell in kochendes Wasser um eine konstante Zeit zu bekommen.
Das ist Unsinn, auch in den Eierkocher kommt kaltes Wasser. Von wegen prinzipiell 🤦
Das ist nicht zutreffend. Sie werden in einen Topf mit ca. halbhoher Wasserhöhe kaltem Wasser gelegt. Ab Siedung 5 Minuten und Du hast wachsweiche Eier. Auch im Eierkocher wird kaltes Wasser verwendet.
Kochendes Wasser hat immer eine Temperatur von 100*C, I'm winter ist kaltes Wasser aus der Leitung kälter als im Sommer. Somit musst du nicht auf den Siedepunkt achten und hast direkt deine vorgegebene Zeit
Ohne Siedung kein hartes Ei, egal ob Winter oder Sommer.
Sowieso ist man mit gekochten Wasser auf die sichere Seite . Mache immer 6 Minuten
Ich tu sie auch in kochendes Wasser. 10 Minuten für harte Eier, 5 Minuten mittelhart.
Was ist denn bitteschön mittelhart ? Warum soviel Energie verschwenden ?
Dann ist das Eigelb weder flüssig noch hart. Halt weich. Schmeckt mir am besten.
Das nennt sich wachsweich und nicht mittelhart. So ein Blödsinn.
Wenn du eh alles (besser), wieso fragst du dann?😂 Das sind immer die besten...🤪🤣
Ich hab nicht gefragt. Du hast ein Aufmerksamkeitsdefizit.
Ich glaube der trollt einfach, anders kann ich mir so ein Verhalten nicht erklären
Na, du hast ganz andere Probleme. Die möchte ich jedenfalls nicht haben. Und jetzt tschüssi🙋♀️😁
Das müsste schon ein ziemlich hoher Berg sein, auf dem man einen signifikanten Unterschied feststellen würde.