Wieso stört ein 12V DC Netzteil einen Powerline Stecker?
Ich habe in meinem Zimmer Internet über einen Powerline stecker.
Gestern habe ich einen dekorativen LED-Strip mit 12V DC Netzteil in meinem Zimmer installiert. (andere Steckdose).
Sobald das Netzteil eingesteckt ist, gibt der Powerline Stecker seinen Dienst auf und funktioniert erst wieder wenn der LED-Strip ausgesteckt wurde...
6 Antworten
Steckernetzteile sind heute alle "made in China", auch der Ladestecker meines Rasierer von der edlen Fa.Braun ist aus China. Dies sind Schaltnetzteile, die kräftig strahlen, auch ins Stromnetz. Deshalb wirst du auf deine LED-Illumination verzichten müssen, während du ins Internet gehst. Sowohl powerline als auch Steckernetzteile verseuchen das Stromnetz. Für Sensible ist das erhöhter Elektrosmog.
Das hat weniger etwas mit dem Herstellungsland zu tun, als vielmehr mit der Auflage, neue Techniken zu nutzen, die möglichst geringe Standby-Verbrauchsdaten haben.
Schaltnetzteile haben nunmal nur 10-20 % des Eigenverbrauchs von konventionellen Trafos. Dass damit andere Geräte gestört werden, ist natürlich eine Frage der Abschirmung, die z.B. bei heutigen TV-Geräten (also deren Netzteile) wunderbar funktioniert.
Aber in einem Stecker-Netzteil, das nicht viel kosten darf, wird sowas eingespart.
Die Netzteile neuester Generation haben keine schweren Trafos mehr, dafür Elektronik mit Phasenanschnittsteuerung. Diese Netztgeräte verseuchen unser Stromnetz derart, dass keine Wechselspannung mit einem reinen Sinussignal mehr möglich ist. Aber genau dort wird ja das Powerline-Signal überlagert und abggriffen (übrigens eine weitere Verunreinigung).
Es gibt zwar Kompensationsmöglichkeiten, aber die halten sich in Grenzen. Und je kürzer die räumliche Nähe der einzelnen Komponenten zueinander, desto störanfälliger sind sie auch.
Ich würde jetzt mal nicht von einem Defekt oder einem minderwertigen Gerät ausgehen, sondern davon, dass manche Sachen einfach nicht zusammenpassen (also wie rote Mütze, grüne Jacke, gelbe Schuhe).
In den meisten Haushalten sind die drei Phasen der Spannungsversorgung aufgeteilt und in der Wohnung verzweigt. Finde für Deine Stripes eine Steckdose mit anderer Phasenlage als dem Powerline (oder umgekehrt), und das Problem sollte behoben sein.
Dass eine andere Phase sich in einem anderen Raum befindet, habe ich stillschweigend vorausgesetzt. Danke für den Hinweis auf die Primärtaktung - ich bin ja nicht allwisssend und will es auch nicht sein ;-)
Meine Lösung ist ein billiger Zwischenstecker für Netz- und Überspannungsschutz (gibt's schon für 5 Euro). Mein Problem war: Signal der Sat-Antenne per Stromleitung und devolo dlan TV-Sat 2400 CI+ vom Dachboden in den Keller leiten. Kaum schaltete ich im Keller eine LED-Leuchte an, brach das Signal zusammen. Mehr zufällig fand ich in der Elektrokiste einen alten Zwischenstecker. Den im Keller in die Steckdose gesteckt, den devolo-Empfänger dort hinein - und nichts stört mehr den Fernsehgenuss. Probiert es aus.
Gut, hast du den Verursacher des Problems schon gefunden!
Wohl ein Billignetzteil, das für den LED-Strip.
Schaltnetzteile produzieren immer hochfrequente Schweinereien, die oft ins Stromnetz zurückstreuen.
Da braucht nur eine einzige Oberwelle auf der Sende-/Empfangsfrequenz der Powerline herumzugurken, und schon verstehen die Powerlinegeräte einander nicht mehr.
Vielleicht genügt es, wenn du den LED-Strip an einer andern Steckdose im Zimmer einsteckst
Das hört sich ganz doll nach China-Netzteil mit mangelhafter Abschirmung an.
Es wäre keine Überraschung, wenn das "billige Chinanetzteil" im Endeffekt ein sog. Schaltnetzteil ist. Diese verbreiten größtenteils erhebl. Störungen mittels sog. Sägezahnspannungen.
Wobei Powerline (PLC) seinerseits auch teils erheblich andere Geräte stören kann, wenn diese auf "saubere" Netzspannung angewiesen sind.
Eine andere Phase für die Powerline-Verbindung zu suchen, ist zwar erfolgversprechend, aber in einem Haushalt wohl eine Illusion. Da werden sicher nicht verschiedene Phasen in den gleichen Raum gezogen. Bestenfalls in einen Nachbarraum. Und für einen Laien ist das nur unter grösserer Gefährdung (Messung von 400V) herauszufinden.
Für den LED-Strip wäre wohl gerade ein konventionelles Netzteil mit dem schweren Trafo die beste Lösung, denn die stören nicht.
Kleines Detail noch für electrician:
die neueren Netzteile funktionieren nicht mit Phasenanschnitt, sondern meist mit der Primärtaktung der gleichgerichteten Netzspannung.