Wieso spricht man im Deutschen die Buchstaben „ey“ wie „ai“ aus?

2 Antworten

Weil die Schreibung noch auf der Aussprache der mittelhochdeutschen Zeit stehen geblieben ist, das /ei/ aber inzwischen wie /ai/ ausgesprochen wird. Ähnlich wie man zwar noch Speyer schreibt, aber Schpeyer spricht.

Das ist die kurze Zusammenfassung, es ist jedoch noch komplizierter:

Die Wörter, die auf mittelhochdeutsch schon ein -ei- hatten, werden in der Regel /ai/ ausgesprochen. Wörter mit mittelhochdeutsch langem /î/ (Zît) sind erst danach in einen Doppellaut aufgespalten worden, zunächst zu /ei/. In vielen Dialekten werden diese Wörter auch immer noch mit /ei/ (bzw. /äi/) ausgesprochen, während im Standarddeutschen die Aussprache von -ei- und -ai- zusammengefallen ist zu /ai/. Die Rechtschreibung ist allerdings bei -ei- stehen geblieben

Ich würde /Zeit/ sagen, und /leiden/, aber /laiten/, - /Schtain/ aber /schteigen/. Auf Hochdeutsch werden diese ursprünglich unterschiedlichen Laute nur noch dann in der Schreibung unterschieden, wenn zwei Wörter sonst auch im Schriftbild gleich aussähen, wie Leib (Körper) und Laib (Brot), die auf hochdeutsch völlig gleich klingen (/Laib/). In meiner Aussprache würde man den Unterschied noch hören. Und ich sage natürlich auch /Schpeier/.

Woher ich das weiß:Hobby

Wie möchtest du denn "Meyer aus Speyer" aussprechen? Nicht wie "Mayer aus Bayern"?

Dann hätte ich auch noch ein paar Fragen zu Namen u.a. Wörtern:

Wieso

  • ein Schtudent namens Schtain und nicht ein Student namens Stain für ein Student namens Stein?
  • Düsburg und nicht Du-is-burg für Duisburg?
  • Fokt und nicht Foikt oder Woikt für den Familiennamen Voigt?
  • Loite aus Oiropa und nicht Le-u-te aus E-u-ro-pa für Leute aus Europa?
  • Moise und nicht Mä-u-se für Mäuse?
  • (in deutschländisch standarddeutscher Aussprache) fertich und nicht fertik für fertig?

Archaeopterix  01.12.2024, 20:29

Nein, ich würde es "Maier aus Schpeier" aussprechen, nicht wie Baiern.

Zu deinen Fragen:

Stein: Warum man für das mittelhochdeutsche Wort stein nicht Schtein schreibt, weiß ich nicht. Man schreibt ja auch Schwarm für swarm, schlecht für slecht usw. Da ist die Rechtschreibung leider nur halb mit der Sprachentwicklung mitgegangen.

Duisburg: alte niederrheinische Schreibung, nicht Hochdeutsch

Voigt: V steht im Deutschen (und Niederländischen) für F, nur in Fremdwörtern wird es zunehmend W gesprochen wie in der Herkunftssprache (frz: Vase z. B.)

Voigt: das i zeigt im Niederrheinischen eine Dehnung an, der Name ist in der Form offenbar nicht hochdeutsch, sondern kommt aus dem Rheinland.

Leute hieß ursprünglich Liute. Die Aussprache hat sich verändert, das iu bzw. eu wurde beibehalten.

Europa: wird eigentlich falsch ausgesprochen, da von griechisch Ä-u-ropa. Als Deutscher kommt man da durcheinander, weil eu im Deutschen oi gesprochen wird (s. oben)

Mäuse: etymologische Schreibung, d.h. man wollte im Schriftbild die Verbindung zum Grundwort Maus erkennbar halten, auch wenn es mit dem /oi/ ganz anders gesprochen wird.

fertig: komischer norddeutsch beeinflusster Standard. Bei uns sagt man fertig, wie man es schreibt.

spanferkel14  01.12.2024, 21:02
@Archaeopterix

Wow, du hast dir ja richtig Arbeit gemacht! Ist das dein Sonntagsgeschenk? Ich hatte meine Fragen zwar nur spaßig gemeint, aber danke für deine Mühe.🙏🏻🌺

Archaeopterix  02.12.2024, 16:42
@spanferkel14

Die meisten deiner Fragen hab ich mir auch schon mal gestellt. Und ich finde es selber interessant, immer wieder zu sehen, dass fast alles einen nachvollziehbaren Grund hat. Das wollte ich gern teilen.

spanferkel14  02.12.2024, 16:58
@Archaeopterix

"Als man noch Stadtpläne kaufte", sagte man mir in einem Freiburger Laden, ich solle zu "Karten Feucht" gehen. Ohne den Zusatz "Karten" hätte ich die Firma Voigt nicht gefunden. Diese Aussprache hatte ich oben noch vergessen.

floppydisk464  24.12.2024, 12:24

Nah Bro das ist ja mal überhaupt nicht hilfreich