Wieso sind tertiäre Alkylradikale eigentlich stabiler?
Also ich habe in der Schule gelernt, dass tertiäre Alkylradikale stabiler sind als zum Beispiel primäre oder sekundäre. Leider ist mir nicht ganz klar warum :/ Die ERklärung die z.b in meinem Chemiebuch steht ist relativ knapp und unverständlich. Könnte mir vielleicht jemand das noch mal genauer erklären, wie das zustande kommt und wieso die notwendige Energie zur homolytischen Spaltung auch geringer ist?
5 Antworten
Also ein Radikal ist per se instabil (= Möchte reagieren), weil es ein Elektron zu wenig hat.
Ganz einfach ausgedrückt:
An einem tertiaäen Alkylradikal sind drei Alkylgruppen. Und Alkylgruppen haben einen +I-Effekt. D.h., sie schieben eine Elektronen-Wolke vor sich her. Dadurch "gaukeln" sie dem Radikal-C-Atom vor, es hätte genug Elektronen- zumindest ein bisschen. Dadurch reagiert das Radikal nicht so schnell und ist stabiler.
Ein primäres Radikal hat nur eine Gruppe mit +I-Effekt.
LG
MCX
Von Reaktionen weis ich nicht mehr viel, aber:
Was hat primär (eingangs-) und sekundär(ausgangs-) mit einer 3. Möglichkeit zu tun?
Tertiär heist nur das "Dritte"!
Von Reaktionen weis ich nicht mehr viel
keine Sorge, merkt man kaum ;-)
Dem schließe ich mich vollinhaltlich an.
Der Begriff "Gesunder Menschenverstand" wird ja oft als Ausrede verwendet, wenn man völlig blank mitquatschen möchte.
Und auch aus gesundheitlichen Gründen sollte man manches bei Dreifachbindungen vermieden werden!
Und nein, über sowas denke ich nicht nach, dass kommt schneller, als ich mit der Wimprer zucken kann.
Wegen dem -I-Effekt der drei angrenzenden Alkyl-Gruppen.
Wenn Du Dich über den +I-Effekt informierst, verstehst Du es automatisch. Der ist bei tert. Alkylgruppen besonders stark.
Weil da ne Menge Leute im Weg stehen. Wenn schon drei Männer an ner Frau hängen, kommt man halt schwer in ihre Nähe.
Nee, das nennt sich nach wie vor Sandwich, eine Variation des Flotten Dreiers.
Und das schöne an den Filmen ist ja, dass sich kein Mensch für die verbalen Ergüsse interessiert. Sonst müsste ich noch meinen primären Eingang zum sekundären Ausgang machen.
Aber auch solche deutlichen Worte werden wohl abperlen, wenn sämtliche Eingänge von Ergüssen verstopft sind.
Wenn du schon sonst stets durch Unwissen glänzt, lass die Sprachanalysen einfach.
Schau mal nach http://de.wiktionary.org/wiki/Ordnungszahl!
Schon systemimmanent solltet du dir erschließen können, dass "primär" und "sekundär" keineswegs das bedeuten, das du hier hinschwabbelst.
Wird es nicht langweilig, immer nur den Doppelhorst zu spielen?