Wieso klauen Abiturienten Realschüler die Ausbildungen?

11 Antworten

Hi.

Also ich kenne das auch andersrum - dass Lehrbetriebe misstrauisch sind, den Azubi dann zu verlieren, weil er doch noch studieren will.

Dann gibt es Ausbildungen, die Abiturienten bevorzugen, weil sie halt doch recht theorielasting sind. Spontan fällt mir der Bankkaufmann und der Steuerfachangestellte ein. Die werden bessere Erfahrung bzgl. Abbrechequote gemacht haben.

Mein Bruder wollte Bänker werden. Der hat es so gemacht, dass er sich nach der Realschule beworben hat. Da er keine Zusage bekommen hat, hat er FOS gemacht. Danach konnte er sich unter zweien seine Lehrstelle aussuchen. Wäre das ne Option?

Und dann ist so, dass Du die Leute mit Deiner Bewerbung und auch dem Vorstellungsgespräch mit überzeugen kannst. Und ich würde da ganz initiativ drauf eingehen, dass Du als Person ohne Hochschulreife ja die sichere Wahl bist, weil Du eben nicht studieren wirst.

Heutzutage kenne ich viele Realschüler und Hauptschüler die keine Ausbildung finden, außer im Handwerk

Also ist es definitiv NICHT so das sie KEINE Ausbildung finden !

Sie bzw. DU WILLST KEINE Ausbildung antreten bzw. Dich im HANDWERK bewerben. Hast Du Angst vor ARBEIT ?

währendessen Abiturienten, sämtliche Ausbildungen bekommen!

Das stimmt also definitiv nicht, was Du da posaunst.

Wer zu faul für HANDWERKLICHE ARBEIT ist und zugleich unterqualifiziert für Ausbildungen welche ein Mindestmaß an intellektueller Kompetenz einfordern der sollte den Ball flachhalten, nicht herumjammern und an seiner Qualifikation arbeiten.

Dir unterstelle ich schlicht Faulheit.

Nebenbei, ich bin HANDWERKER.


Dude98 
Fragesteller
 20.01.2020, 11:31

Ich habe aber Praktika im Handwerk gemacht, und es macht mir kein Spaß, und es liegt mir nicht.

0

Das ganze funktioniert auch andersherum: ich kenne viele Betriebe, die gerne ausbilden würden, aber keine geeigneten Bewerber finden. Mein Schwager z.B. ist Elektrikermeister und würde sehr gerne ausbilden. Fünf Bewerbungen hatte er, alle fünf hat er zu einem Probetag eingeladen und gekommen ist - keiner.

Ein Bekannter, der einen mittelgroßen Schreinerbetrieb hat, kann ähnliches berichten. Die zwei oder drei Bewerber, die tatsächlich auftauchen, sind nicht in der Lage, einfachste Rechnungen zu machen.

Natürlich muss nicht jeder Abitur machen. Wurde halt leider eine Zeitlang so propagiert.

Bei uns wurden letztes Jahr zwei Lehrstellen (Verwaltungstätigkeit) ausgeschrieben, für die die Mindestanforderung ein guter Mittelschulabschluss oder ein Realschulabschluss war. Beworben haben sich insgesamt 25, davon war nur einer mit Mittelschulabschluss - und der ist im Bewerbungsgespräch durchgefallen, weil sehr schlecht informiert und nicht vorbereitet. Letztendlich wurde ein Bewerber mit Fachabitur und einer mit Realschulabschluss eingestellt, beide perfekt vorbereitet und gut informiert.

Vielleicht liegt es also an dir?

Es gibt sehr wenige Ausbildungsberufe wo das Abitur die Grundvoraussetzung ist. Entsprechend erwarten Arbeitgeber das auch nicht vorrangig. Was Arbeitgeber aber erwarten ist ein sehr gutes und fehlerfreies Bewerbungsanschreiben, gute Noten in den Hauptfächern oder zumindest in den für den Beruf relevanten Fächern. Wenn du dich z.B. mit einer 4 in Deutsch oder Mathe für einen kaufmännischen Beruf bewirbst sieht es immer schlecht aus. Und auch extrem wichtig ist einen guten Eindruck im Vorstellungsgespräch zu hinterlassen, vor allem, dass man motiviert wirkt. Bei dir müsste man also erstmal prüfen, wie deine Noten sind, welchen Abschluss du genau hast, auf welche Stellen du dich bewirbst und wie deine Bewerbungen aussehen. Pauschal kann man höchstens noch sagen, dass es Hauptschüler tatsächlich deutlich schwerer bei der Ausbildungssuche haben, für halbwegs gute Realschüler gilt dies aber in den meisten Ausbildungsberufen nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Es gibt wenige Ausbildungsstellen und viele Schüler! Da nimmt sich das Unternehmen natürlich die Schüler mit der besseren Schulausbildung.

Schüler A hat Abi und in Englisch/Mathe eine 1
Schüler B hat Hauptschulabschluss, kann kein Englisch und hat in Mathe eine 4

Tja, wen der beiden sollte der Chef denn jetzt einstellen, wenn gute Englisch- und Mathekenntnisse für den Job erforderlich sind?