Wieso ist die Abkürzung von Konzentrationslager KZ und nicht KL?
4 Antworten
Das hatte schlicht was mit der kurzen Aussprache zu tun. Ka-Zett wurde als prägnanter und kürzer empfunden als Ka-Ell.
Dazu gibt’s auch paar Bücher, gelesen hab ich Joachim Fest: “Das Gesicht des Dritten Reiches”. Fest erläutert die Terminologie und den Sprachgebrauch im NS-Regime.
Aus den Büchern geht hervor, dass sowas wirklich unter der SS und Gestapo diskutiert wurde und sich für KZ entschieden wurde aber nicht genau wann oder wer das endgültig festgelegt hat.
Tatsächlich wurden die KZ in der Zeit von 1933 (ab dem Aufbau des Ersten) bis 1945 als "KL" bezeichnet!
Warum sich nach dem Krieg die andere abkürzung durchgesetzt hat, kann im Endeffekt niemand erklären. Vermutlich weil "KZ" sich schlimmer anhört und so stärker verdeutlichen soll, was dort abgelaufen ist.
Vielleicht auch, weil die englischsprachigen Besatzungsmächte das Wort "Konzentrationslager" nicht aussprechen konnten.
tatsächlich ist "KZ" eher slang weil das härter klingt.
offiziell und auf allen dokumenten sowie amtsstellen, stempel etc. wird ausschließlich mit "KL" abgekürzt.
Damit sich Holger Stienen von der AfD damit rausreden kann wenn er sie "K-Lager" nennt.
☺️ Ja, das Interview war schon peinlich für Herrn S. Letztendlich wurde das zitierte Wort dann zu einem wissenschaftlichen "K Lager", wenn ich mich recht entsinne.