Wieso ist "bodenlos" ein Jugendwort?
Das Wort benutzte ja schon mein Opa.
9 Antworten
Es geschieht ja nicht selten, dass ein bis dahin unbekanntes Wort gehört oder gelesen, jedoch nicht richtig begriffen wird. Da mag es geschehen, dass ihm eine Bedeutung zugeschrieben wird, die es nicht hat. Eigenartig dabei ist, dass gerade ein derartiges Wort (ein frugales Mahl war so ein Fall) aufgegriffen wird und Verbreitung findet.
Auch im Fall von "bodenlos" dürfte das der Fall gewesen sein. In der angeführten angeblich von Jugendlichen verwendeten Bedeutung
- Bodenlos
- – schlecht, mies, unglaublich
ist es tatsächlich ein neues Wort, zumindest in der Sprache von Jugendlichen.
Klar, das ist ja, was ich gemeint habe: Die üble Bedeutung, die alle Wörter mit der Bedeutung "bodenlos" haben (Frechheit, Gemeinheit, Schweinerei, Dummheit...), hat sich auf die Beifügung "bodenlos" übertragen, gerade so wie das Noble, das wir mit dem Wort "Mahl" im Vergleich zum einfachen Wort "Essen" assoziieren, auf die Beifügung "frugal" übergegangen ist, weil diese oft ironisch mit dem "Mahl" verbunden war.
Hallo,
auch wenn ich dem Jugendalter schon lang entwachsen bin, zeigen die Kandidaten bodenlos und Macher für das Jugendwort 2022, wie jugendlich ich doch noch bin, nutzt meine Generation diese beiden Wörter doch schon lange. Gleichzeitig lassen sie Jugendliche von heute alt aussehen.
☺️🙃 Duck und weg 😎☺️
Es ist halt eine Frage der Perspektive
AstridDerPu

"bodenlos" ist kein Jugendwort, sondern eine uralte deutsche Bezeichnung, wenn etwas (scheinbar) ohne Boden ist;
auch im übertragenen Sinn: bodenlose Frechheit.
Gerne sagt man als Vergleich: ein Fass ohne Boden
Ja eben. Daher ist es ungewöhnlich, dass es zur Wahl des Jugendwortes 2022 aufgeführt ist.
Bodenlos wird nicht nur so verwendet, was das Wort eigentlich bedeutet. Also ist das auch ein Jugendwort.
Jugendwort bedeutet nicht, dass das alles komplett neue Wörter sind.
Das ist oft so bei Jugendwörtern/Slang.
Warum ist "korrekt" nun Slang, ist doch auch normales Standarddeutsch. Wenn jemand aber sagt "Korrekt, Alter" und das Wort korrekt somit anders gebraucht wird, als das Wort eigentlich bedeutet, dann ist das kein Standdarddeutsch.
Man kann sagen die Antwort ist korrekt (wenn etwas richtig ist) oder ein korrektes Benehmen (wenn einer sich angemessen benimmt), aber nicht "Korrekte Karre". Zustimmung, dass etwas "gut" ist, bedeutet korrekt nicht. Ein gutes Verhalten, aber nicht allgemein gut.
Jugendliche hören irgend ein Wort zum ersten Mal in ihrem literaturfreien Leben, finden es komisch, wissen meist auch nicht, was es bedeutet und verwenden es von da an zweckentfremdend mit neuer Bedeutung. Fertig ist das Jugendwort.
Wichtig ist dass vorher eine der berühmten Internet Persönlichkeiten das Wort mindestens 6 mal pro Minute erwähnt, dann wird es in den nächsten Monaten jeder u18 Schüler sagen.
Deine einseitige Sicht auf Jugendliche ist aber auch nicht schön :/
Meiner Meinung nach kommt "Bodenlos" von dem Begriff "bodenlose Frechheit", nur wird das Wort Frechheit hier weggelassen, da man es immer dann benutzt, wenn man auch bodenlose Frechheit benutzen könnte