Wieso heißt es 'Führerschein' und nicht Autoschein etc.?

12 Antworten

Zunächst einmal liegt jedem Führerschein eine Fahrerlaubnis zugrunde, das ist die behördliche Genehmigung ein Kraftfahrzeug zu bewegen. Über die Fahrerlaubnis wird eine Bescheinigung ausgestellt, der Führerschein.

Er heißt eben so, weil man damit ein Fahrzeug führen darf, und das seit dem Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909, dem Vorläufer des heutigen StVG. Schon dessen § 2 Abs. 2 regelte: "Den Nachweis der Erlaubnis hat der Führer durch eine Bescheinigung (Führerschein) zu erbringen."

Weil du mit einem "Autoführerschein" eben nicht nur Autos fahren darfst. Er berechtigt dich zum Fahren von mehrspurigen Kraftfahrzeugen bis 3,5 Tonnen, dazu kann noch ein kleiner Anhänger kommen.

Bei dem Fahrzeug dürfte es sich aber z.B. auch um einen LKW handeln. (Ja es gibt LKW unter 3,5 Tonnen).

Ganz konkret heißt es Fahrerlaubnis, der Führerschein ist letztendlich nur das Ding, was du mitführst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Früher A, BE, CE, jetzt BE auf Space Drive (Handgas)

Weil der Lappen der Nachweis ist, dass du berechtigt bist ein Fahrzeug zu führen. Und er heißt nicht Autoschein, da der Schein ja erstmal mit dem Auto nicht viel zu tun hat. Und Fahrschein heißt das Teil im Bus/Zug schon, da er deine Berechtigung zum Mitfahren anzeigt. Fahren heißt nicht unbedingt, dass du fährst.

Autoschein würde sich aufs Auto beziehen, dann müsste es einen Busschein, einen Lastschein geben und so weiter und so fort. Mit Führerschein ist der Fahrzeugführer gemeint. zum führen eines Fahrzeuges. Führen bedeutet ja ursprünglich nichts böses, es ist ein ganz normales Wort

Den Autoschein gibt es ja im Prinzip, nennt sich Fahrzeugschein. Zum Führen eines Fahrzeugs gibt es dann den Führerschein, auch Fahrerlaubnis genannt.