Wieso hat ein Fahrrad zwei Hebel für die Gangschaltung?

5 Antworten

Hallo!

  • Dein jetziges Fahrrad hat eine Innenschaltung (zB früher Sachs 3-Gang, heute Shimano Nexus ...), das heisst, die komplette Mechanik des Schaltwerks liegt innerhalb der Radnabe.
  • Dann gibt es noch die andere Art der Schaltung, die Aussenschaltung. Heisst, du hast am Hinterrad mehrere Zahnräder und ein Werfer - der mittels eines Hebels oder auch Drehgriffs bewegt wird - "wirft" die Kette auf das entsprechende Zahnrad.
  • Du kannst diese Schaltungsart aber noch steigern, indem du bei den Pedalen auch noch 2-3 Zahnräder montierst und ebenfalls mit einer Werfer - 2. Hebel - wiederum die Kette auf das entsprechende Zahnrad "wirfst".
  • Hast du vorne und hintern mehrere Zahnräder, multipliziert sich die mögliche Anzahl an Übersetzungen. Als Beispiel: Pedale 3 Zahnräder, Hinterrad 7 Zahnräder ergibt 3 x 7 = 21 Übersetzungen (Gänge) und 2 Ganghebel.

LG Bernd

Einmal um vorne und einmal um hinten die Kette auf die unterschiedlich großen Ritzel um zu schalten.


syncopcgda  14.08.2015, 15:58

Die vorderen heißen Kettenblätter, die hinteren Ritzel.

1

Dein Rad hat eine Nabenschaltung, das Baumarktrad eine Kettenschaltung.

Einer der Hebel ist dafür da, die Kette von einem Kettenblatt zu anderen zu befördern (Kettenblätter sind die Zahnräder an der Pedale) und einer befördert die Kette von einem Ritzel zum anderen (das sind die Zahnräder am Hinterrad).

Es gibt aber auch Kettenschaltungen mit nur einem Hebel: das Rad hat dann nur ein Kettenblatt, aber mehrere Ritzel.

Bitte verzichte auf den Kauf eines Baumarktrades, es handelt sich dabei um fabrikneuen Schrott.


Tu mir bitte einen Gefallen und kauf dir kein billiges Baumarktradl! Du wirst nach spätestens einem halben Jahr keinen Spaß mehr damit haben.

Weil es bei den Pedalen auch noch 2 oder 3 Gangräder gibt