Wieso hält der Lack nicht am Heizkörper?
Hallo. Ich habe einen alten Heizkörper mit Weißlack gestrichen. Vorher habe ich ihn nur gereinigt. Schon beim Streichen fiel auf, dass an (nur) bestimmten Bereichen der Lack sich verzog und nicht dort blieb, wo ich ihn hingepinselt habe. (s. Foto vom feuchten Lack). Am nächsten Tag war in diesem Bereich der Lack lose, rissig und abblätternd. (s. Foto vom trockenen Lack) Der Heizkörper wurde schon sehr oft gestrichen und mein Anspruch war nicht hoch, sollte nur wieder etwas weißer sein. Dennoch: Was stimmte an diesen Stellen nicht? Habe zwei dieser Heizkörper gestrichen, nur an diesem trat das Problem auf ca 30 % seiner Fläche auf. Kann mir ein Fachkundiger sagen, was da wohl das Problem gewesen ist? Danke. Gruß Andy


5 Antworten
so wie ich das sehe ist er genau an den stellen abgeblättert wo er schon mit rost zu tuhn hatte....ratsam ist es immer einen Körper vorher etwas an zu schleifen...dan staubfrei sauber zu machen..und dan den lack drauf..weil dan kann der lack auch besser haften....es ist auch die frage was für ein lack...hatte ich auch schon mal das er bei zu schnellem trocken spröde wird....
Für mich sieht es so aus, als hättest du den Heizkörper mit Wandfarbe (Dispersionfarbe) gestrichen, und nicht mit Lack.
Es gibt auch Lack, der feuchtigkeitsabweisend ist...Packst du da neuen Lack drauf, läuft der daran runter...Generell sollte man alten Lack vor dem Neulackieren immer mit Sandpapier oder einem bandschleifer entfernen...dann klappt das auch mit dem Neuauftragen...
Sieht aus als ob der lack mit dem alten lack reagiert hat. Es gibt acryllacke und z.b. zwei Komponenten Lacke wenn du 2k lack über Acryl lackierst sieht es ungefähr auch so aus ... Es kann auch daran liegen das du nicht abgeschliffen hast und evtl. Ungeeigneten lack verwendet hast . aber ich denke zur Zeit ist die Heizung aus und es wäre dir dann erst im Winter aufgefallen ...
Danke für die Antworten. Ich habe keine Wandfarbe benutzt, auf der Dose steht "Weißlack seidenmatt für innen und außen geeignet".
Verwunderlich ist ja auch, dass es nur das linke Drittel des einen Heizkörpers ist. Mal schauen, wie es heute aussieht.