Wieso habe ich mehr Reichweite bei einem volltank?

8 Antworten

Voll ist eben nicht immer voll. Ein Anhalt ist es, wenn Du sehr langsam bis zum Überlaufen volltankst. Das soll man aber aus den verschiedensten Gründen nicht machen. Exakter Verbrauch kann nur auf dem Prüfstand ermittelt werden.

Deinen persönlichen Verbrauch kannst Du immer ermitteln, indem Du an derselben Zapfsäule volltankst und das dazwischen fremdgetankte Benzin addierst. So hast Du einen guten Anhalt im Abgleich mit den insgesamt gefahrenen Kilometern.

Mit der Marke hat das nichts zu tun, da die Kraftstoffe genormt sind.

Ich kenne es seit langem, dass ich mit Esso Sprit nicht so weit komme, wie mit anderem Markenbenzin.

Es sollte zwar nicht so sein, ist aber so.

Andere Gründe für verschiedene Füllstände des vollgetankten Tanks können sein:

  • unterschiedliche Abschaltpunkte der Zapfsäule (bei einer anderen gehen 1,5 Liter mehr rein, bevor sie abschaltet, bei der anderen Zapfsäule nicht)
  • Auto stand leicht schräg beim tanken
  • Auto war hinten voll beladen (es ging dadurch weniger in den Tank, weil das Tankrohr schneller voll war)
  • Schaumbildung auf dem Sprit und dadurch frühers Abschalten der Zapfpistole

Ist schon Jahre her, da fuhr ich von der Bundeswehrkaserne nach Hause und musste noch Tanken. Nach meiner Berechnung war der 40 Liter Tank kurz vor trocken. An einer kleinen Industriegebietstanke war ein Tankwart, der tankte für mich voll. Als die Säule abschaltete, stellte er den Fuss auf die Stoßstange, wippte und schaukelte den Wagen und füllte immer wieder nach. Der Kerl hat es echt geschafft knapp 43 Liter in den Stahltank zu bekommen. (Der Tankwart wusste, dass es für mich direkt auf die Autobahn und 300Km nach Hause ging, sonst hätte er den Tank nicht so überfüllt. Ein guter Verkäufer ;-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

da sich die Qualitäten der Benzine von Marke zu Marke nicht oder nur unwesentlich unterscheiden, kann es nur an Deinem Fahrverhalten liegen, was nie 100% gleich sein wird - im Gegensatz zu einem Versuchsaufbau mit kontrollierten Bedingungen.

Unterschiedliches Fahrverhalten, Strecken und Wetterbedingungen. Zwischen den Kraftstoffherstellern gibt es da keinen nennenswerten Unterschied. Temperatur, Wind, Wetter, Straßeneigenschaften, Strecke und das Fahrprofil hingegen haben einen Einfluss darauf.

Die Reichweite/Restreichweite errechnet der Bordcomputer anhand diverser Parameter, wie z. B. durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch....

Er errechnet es nicht nachdem du händisch eingegeben hast, wo du welchen Kraftstoff getankt hast.

Der errechnete Wert kann somit nicht von der Kraftstoffmarke abhängig sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjähriger Motorradfahrer und "Schrauber"