Wieso finden viele Klassische Musik so langweilig?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es liegt am langweiligen Image, dass viele "junge Leute" keine Klassik mögen. Klassik ist schon recht beliebt, allerdings nicht unbedingt bei der ach so coolen "werberelevanten Zielgruppe" ------> deswegen denkt alle Welt, deren musikalischer Horizont spätestens beim regionalen Charts-Format-Privatradio oder dem jeweiligen Staatssender endet, Klassik sei total verdrömmelt und altmodisch und Musik für langweilige ältere Herren, die in Herrenhäusern sitzen, auch in der Freizeit mit Krawatte rumrennen und sich ausschließlich mit ihresgleichen unterhalten.

Außerdem assoziieren viele junge Leute, die Klassik nicht kennen, damit dem Klischee nach verstaubte, langweilige Musik für ebensolche Menschen & vllt. auch trockenen Musik-Theorie-Unterricht der Oberstufe.. und alles was an "Schule" und "Lehrer" erinnert wird erstmal unter Vorbehalt angefasst.

Bei der klassischen Musik rümpfen junge Zuhörer die Nase weil sie altmodisch klingt, ihre Entwicklung nur langsam und in eher unbekannten Bereichen statt findet.

Wie alt bist du?
Deine Klassik Lieblingsliste ist genau das was ich meine, langweilig, verstaubt und Uralt. Du hast nur bekannte Komponisten aufgezählt, die alle schon längst verstorben sind und die eh jeder bereits aus dem Radio kennt. 

Diese Musik hat sich kaum verändert. Neue begabte Musiker gibt es viele, aber sie interpretieren immerzu die alten Komponisten, von denen es eh schon unzählige Aufzeichnungen gibt, .../immer wieder das selbe auch im Radio, rauf und runter. Die Zauberflöte zum X-ten mal.
___________

Jedoch gibt es sehr viele, moderne Kompositionen (auch im Bereich von Theater und Film), im Radio wird aber kaum etwas davon gespielt, und folglich kennt sie niemand. Und so bleibt alles immer beim alten Quark, von Mozart bis Beethoven und zurück, genau wie deine Todes-Liste  :-) 


Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Liebhaber innovativer kreativer Musik in fast allen Genre

Beethoven1 
Fragesteller
 31.03.2017, 09:26

Ich bin 20 Jahre alt.

0

Welche Musikrichtung magst du denn nicht? (Du wirst doch auch nicht alles mögen oder?)

Geschmäcker sind verschieden. Generell mag ich auch keine klassische Musik. Allerdings gibt es auch hier zwei Ausnahmen. Aber die Masse haut mich nicht vom Hocker.


Beethoven1 
Fragesteller
 30.03.2017, 19:09

Eigentlich nur Rap.

0

In dem Bereich gibt es viel Musik, die mit elitärem, intellektuellem Anspruch komponiert wurde. Das merkt man oft. Der Zugang zu beispielsweise Pop-Musik ist einfacher, da intuitiver.
Gerade das fehlen von Percussion und typischen Rhythmus-Elementen macht klassische Musik oft öde. Auch die Harmonik ist (in den meisten Fällen) sehr beschränkt (was ich persönlich am langweiligsten finde), im Vergleich zu anderen in Musikrichtungen. Auch in der Pop-Musik finden sich viele Jazz-Einflüsse und Dinge, die harmonisch gesehen deutlich interessanter sind.

Viele Dinge, die der klassischen Musik zugeordnet werden, wurden für gewisse Bevölkerungsschichten gemacht und auch von der Mehrheit der Bevölkerung gar nicht gehört. Die haben Volksmusik gemacht und gehört.
Ich glaube, das ganze Prinzip ist nicht mehr zeitgemäß. Sicher gibt es heute noch viele Leute, denen tanzbarere Musik zu primitiv ist. Aber die Mehrheit der Bevölkerung wird immer die einfache, leicht greifbare Musik bevorzugen, die einem den Zugang nicht unnötig erschwert. 
Natürlich hören die meisten Leute nicht aktiv Musik...

Es gibt viele Leute, die allerdings Filmmusik gut finden, die mit typischen Mitteln der klassischen Musik arbeitet. Weil auch die meist auf emotionale Reaktionen und nicht auf Nachdenken ausgelegt ist.

Ich will mich damit nicht auf die Gesamtheit der "klassischen Musik" beziehen, nur auf die Standards, wenn man so will. Auf die Sachen, die die Trends der damaligen Zeit bedienen mussten, die eben nicht mehr die heutigen Trends sind.


Klinghaus  31.03.2017, 22:33

Die Harmonik ist in klassischer Musik meistens "sehr beschränkt"? Im Gegenteil! Die Popmusik kommt meist mit drei oder vier Akkorden pro Stück aus - und das sind auch noch einfache Grundakkorde.

2

Naja das liegt doch im Auge des Betrachters oder in diesem Falle im Ohr des Zuhörers. Wie soll man das denn erklären? Jeder hat eben einen anderen Musikgeschmack und andere Vorstellungen davon ob etwas langweilig oder aufregend ist. Ein wager Erklärungsversuch wäre, dass die jüngere Generation größtenteils solche Musik als total veraltet ansieht (nicht jeder natürlich). Das wird dann gleichgesetzt mit Langeweile. Aber im Grunde kann  dir das nur jeder selbst erklären. Ich zb. finde klassische Musik alles andere als langweilig. Klassische Musikstücke sind vielmehr sehr abwechslungsreich und vielschichtig.


Beethoven1 
Fragesteller
 30.03.2017, 19:08

Welche sind den deine lieblingskomponisten? Meine sind

-Beethoven

-Mozart

-Richhard und Johann Strauß

-Wagner

-Bruckner

-Brahms

-Tschaikowsky 

-Haydn 

- Schumann

-Schubert

-Edvard Grieg

-Sibelius 

-Vivaldi 

-Verdi

-Mahler

-Shostakovich 

- Dvorak

0
Spassbremse1  01.10.2018, 10:43
@Beethoven1

eine ganze Menge ... ich bezweifle, dass du wirklich jeden genau "kennst". Hast du jede einzelne Biografie gelesen? Das gehört zum "Kennen" nämlich auch dazu.

0