Wieso dauert es eigentlich so lange einen Panzer zu bauen?

7 Antworten

Für den Bau eines modernen Panzers sind Teile von Hunderten von Zulieferern erforderlich. Alle haben ihre Produktionskapazitäten bis fast auf Null reduziert, weil jahrelang keine neuen Fahrzeuge mehr bestellt wurden. Es gab nur KWS Maßnahmen für kleinere Stückzahlen. Viele Komponenten sind spezielle Einzelanfertigungen. Die Firmen haben auch kein Fachpersonal mehr, viele sind in Rente.

Hab mal gelesen, dass zu Hochzeiten des kalten Krieges 1 leopard panzer tgl. Vom Band gelaufen ist. Also etwa 300 pro Jahr.

Nach dem kalten Krieg wurden diese Kapazitäten der schnellen Produktion massiv herunter gefahren, da die Nachfrage einfach eingebrochen ist.

Diese Kapazitäten wieder auf zu bauen dauert Jahre. Zumal andere Länder auch Bestellungen abgegeben haben. Wer zuerst bestellt, wird auch zuerst beliefert.

Deutschland leidet auch unter einer enormen Bürokratie. Deswegen vergeht auch zwischen Planung der widerbeschaffung und Auslieferung enorm viel Zeit.

Weil KMW nicht exklusiv für die BW produziert.

P.S.: Nebenbei bemerkt, 2019 wurde ja die Umrüstung von 101 Leo 2 aus dem Bestand beschlossen, der Prozess soll 2026 abgeschlossen sein. Vermutlich ist deswegen für die 14 weiteren 2027 anvisiert worden.

Das liegt nicht daran dass es so lange dauert einen Panzer zu bauen, sondern weil die Produktionskapazität für frühere Aufträge ausgelastet ist.

Dasselbe bei Airbus: die konnten vom Debakel mit der Boeing 737 MAX gar nicht direkt profitieren, weil die Produktion der Airbus A320-Serie auf Jahre hinaus ausgebucht ist.

Die Produktions Kapazitäten sind einfach extrem gering, das ist halt das Ergebnis aus der Russland freundlichen Politik der CDU. Aber auch andere Länder wie zb. die Ukraine wollen neue Panzer bestellen, das hat natürlich Priorität.