Wie zeichnet man eine Raute wenn man die Höhe und Seite a gegeben hat?
4 Antworten
Eine Raute besteht aus vier rechtwinkligen Dreiecken.
Die erste Seite des Dreiecks ist a.
Die zweite Seite des Dreiecks ist die halbe Höhe der Raute.
Mit Hilfe des Satzes des Pythagoras rechnest Du jetzt die dritte Seite des Dreiecks aus.
Die doppelte dritte Seite des Dreiecks ist die Breite der Raute.
Hast recht. Nachdem ich die entsprechenden anderen Antworten gelesen hatte, habe ich es auch verstanden.
Aber ich verstehe nicht, warum die Antwort von Kodak36 falsch sein soll.
Das habe ich mir durchgelesen, aber nicht verstanden.
"a" ist doch eine der vier Diagonalen. Im Abstand der Höhe befindet sich da gar nichts. Oder denke ich da völlig falsch?
"a" ist die Seite - abgesehen davon hat eine Raute lediglich 2 Diagonalen und 4 gleich lange Seiten.
Die Höhe ist der Normalabstand zu der zur Seite a parallen Seite (auch a!)
Jetzt hab ich mir deine Rechenanleitung erst genau durchgelesen...
Du verwechselst Diagonale mit Höhe - daher vielleicht das Missverständnis.
Die Höhe einer Raute ist der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seiten, die ja parallel zueinander sind, nicht die Diagonale.
Und darüber hinaus halte ich mich in Mathefragen demnächst zurück.
Höhe Auf das Blatt zeichnen und von den beiden Endpunkten aus a links und rechts davon abtragen. Wo sich die beiden Kreise treffen, kannst du Verbindungen zu den Endpunkten von h ziehen.
Man nehme: Lineal, Bleistift, Zirkel und ein geeignetes Blatt Papier.
Darauf zeichnest du erstmal eine Seite a
Parallel dazu im Abstand der Höhe eine Hilfslinie
In den Zirkel nimmst du nun "a"... Und nun überlege selber weiter.
Die Höhe hast du.
Die Seiten von der oberen und unteren Ecke mit einem Zirkel anzeichnen.
Du gehst nicht von der Höhe ( auf a) aus, sondern von einer Diagonalen! Das ist nicht das gleiche.
Wenn du von dieser vermeintlichen "Höhe" aus mit dem Zirkel die Seite "a" abschlägst, dann hast die die Höhe als Diagonale missbraucht.
Die Höhe ist der Abstand zwischen ZWEI parallel liegenden Seiten "a", nicht eine Diagonale (etwa BD)!
Und im Gegensatz zu den Diagonalen sind die beiden Höhen in der Raute betragsmäßig identisch.
Es geht darum, eine Raute zu zeichnen, respektive zu konstruieren! Da braucht nichts berechnet zu werden. Bleistift, lineal und Zirkel sind da gefragt, nicht Pythagoras.