Wie zeichnet man die Sinusfunktion ein?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wertetabelle brauchst du nicht. Du überlegst einfach wo ein Hochpunkt ist (hier π/2), rechnest den dann aus (hier ist es dann der Punkt H(π/4 | 2)).
Jetzt brauchst du noch eine Nullstelle (→ die ist da wo der sinus(2x) gleich 0 ist, also bei x=π/2).
Dann verbindest du die Punkte wie du es bei einer Sinus-Kurve kennst. Die niedrigste Stelle ist bei -2, jeweils π/4 von einer Nullstelle entfernt.
Die Funktion hat somit eine doppelt so große Amplitude und auch eine doppelt so große Frequenz (also schwingt doppelt so schnell) als die normale Sinusfunktion.


fitnesshase 
Beitragsersteller
 27.04.2016, 13:55

Och, jetzt hab ich es gecheckt, stand irgendwie auf dem Schlauch :D vielen Dank!!

0
Joxc69  27.04.2016, 14:07

gerne :D freut mich dass dich helfen konnte:)

0

Naja, also die Funktion geht ebenfalls durch Null. Und die nächsten Nullstellen sind bei 1/2 Pi, Pi, 1,5 Pi etc. und das gleiche auch für die Minuswerte. Und es entsteht die Typische Kurvenform, so ist der erste Hochpunkt bei (1/4 Pi | 2)