Wie wird "Qu" richtig ausgesprochen?
Ich habe vorhin mit meiner Mutter darüber diskutiert, wie man Qu richtig ausspricht. Sie meint, dass man es wie "kw" ausspricht, aber ich spreche es schon immer wie "ku" aus und habe es auch schon bei einigen anderen gehört. Ist es auch in Ordnung und "richtig", es so auszusprechen oder sollte ich es mir lieber anders angewöhnen?
10 Antworten
Also ich denke es kommt auf die Situation an, aber ich spreche es eher als kW aus (kwalle, kwiz, kwalität)
Guck dir einfach die Lautschrift an. Kann sein, dass es Dialekte gibt, in denen es auch "qu" gesprochen wird, aber das ganze kommt aus dem Lateinischen und wird auf Hochdeutsch "kw" gesprochen.
Es gab schon ein paar mal Vorschläge, das zu ändern, aber das war wohl vielen zu radikal. Was ich auch nicht ganz nachvollziehen kann, da Wörter wie Bureau oder Friseur auch irgendwann "Büro" und "Frisör" geschrieben wurden. Dass man Friseur "Frisoier" ausspricht, nur weil man es so schreibt, ist früher ja auch niemandem in den Sinn gekommen. Keine Ahnung, warum das "qu" immer noch für Verwirrung sorgt.
Ich stimme soweit allem Gesagten zu: Ich selbst verwende auch /kv/ für <qu>.
Allerdings eine kleine Korrektur: Das qu kommt zwar aus dem Lateinischen, zerschießt Dir damit allerdings ein Argument, dass "qu" als /kv/ ausgesprochen wird.
Auf Basis von wissenschaftlicher Rekonstruktionen liegt es sehr nahe, dass klassisch-lat. "qu" tatsächlich wie "ku" (bzw. [kʷ]) ausgesprochen wird.
Mit Latein meinst Du vermutlich die Schulaussprache des Lateinischen, die weniger mit historisch korrekter Aussprache, sondern mehr mit Vereinfachung durch Eindeutschung im Sinne des Lehrplans zutun hat.
Fun fact: Im Althochdeutschen wurde <qu> vermutlich auch noch /ku/ ausgesprochen und hat sich über die Zeit gewandelt. Kein Grund, das jetzt auch noch zu machen; aber ein Grund, /ku/ nicht zu verhexen, gerade wenn es um alemannische Dialekte geht.
Liebe Grüße! :)
Die Vorschläge waren natürlich, die Schreibweise zu ändern, nicht die Aussprache. Du hast aber recht, die Standardaussprache ist "kv" (wobei /v/ das ist, was wir Deutsche als "w" aussprechen). Aber im laufenden Sprechen (bei nicht "überdeutlicher Aussprache") wird das /v/, das auf einen stimmlosen Laut folgt (z.B. /k/) meist als /f/ ausgesprochen, weil man sich nicht die Mühe macht, die Stimme schon vor oder im /v/ anzuschalten, sondern erst für den folgenden Vokal.
Also wird im laufenden Sprechen "Quatsch" als /kfatS/, wobei /S/ das deutsche "sch" bedeutet.
Die Frage, ob es überhaupt eine Standardaussprache (auch: Hochlautung) geben sollte, nach der sich richtet, ob etwas richtig oder falsch ausgesprochen wird, eröffnet ein weites Diskussionsfeld. Ich würde mal sagen, ja, zumindest für alle Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Das hat nämlich den Vorteil, dass man von den meisten nativen Sprechern der deutschen Sprache verstanden wird.
Du kannst es auf beide Arten aussprechen, "kw" ist aber deutlicher, irgendwie finde ich es schöner, aber such dir aus, was dir gefällt :D
Es gibt keine "richtige" Aussprache. Ich bin aus Südtirol, dort wird "qu" eben auch wie "ku" ausgesprochen. Andere Dialekte sprechen eben "kw".
Natürlich ist es in Ordnung es so auszusprechen, wie du es gewöhnt bist. So lange man versteht, was du sagst, gibt's doch keine Probleme...
Ich mache das immer mit KW (Kwelle), aber einzeln spreche ich es als ku(h) aus.