Wie wird aus Trauben Wein?
Kann mir vielleicht jemand erklären, wie aus der Traube bzw. aus Traubensaft Wein wird. Was passiert da chemisch gesehen? Vielen Dank vorraus.
3 Antworten
Hallo, eine genaue Erklärung der chemischen Prozesse würde in den Rahmen der Internetseite sprängen. Im Grunde geht es um die Hauptgärung vom Wein, was sechs bis acht Tage dauert. In diesem Zeitrahmen wird der im Most enthaltene Zuckeranteil zu Alkohol umgesetzt. Wichtig ist auch der Pressvorhang der Trauben, denn wenn das Traubengut zustark gepresst wird, dann werden Bitterstoffe durch die Kerne freigesetzt. Aber es gibt viele Faktoren, ob es ein schwerer oder leichter Wein wird, was auch mit der Temperatur zusammen hängt. Es ist das Geheimnis eines jeden Kellermeister, wie man den besten Wein herstellt. Kleine Weingüter behandeln Ihre Weine wie ein Baby. Es wird jeden Tag mehrmals der Zustand überprüft, bis ein Spitzenwein entsteht. Gruss aus Südafrika Ulrike http://www.weine-suedafrika.de/ .
Wein entsteht aus der Traube, indem der Winzer weiß, wann er ernten muß und wie er den Kelterungsprozeß durchzuführen hat. Chemisch passiert da ziemlich viel: Extraktion kommt ganz häufig vor, ebenso wie Dekantieren. Nebenbei gibts auch noch eine alkoholische Gärung, diese (bei Rotwein) wiederum gefolgt von einer Extraktion. Die Faßreifung dürfte auch für gute Weine wesentlich sein, sofern wir nicht von geschmackseinheitlichen Industrieweinen sprechen.
Sowohl Extrahieren wie auch Dekantieren sind normale Arbeitsvorgänge in einem chemischen Labor, auch wenn dabei keine chemische Reaktion erfolgt. Aber die Frage, was chemisch passiert, war ja nur eine Hilfsfrage.
Saft pressen, Hefe rein. Die Hefe vergärt den Zucker zu Alkohol (siehe alkoholische Gärung). Anschließend alles Feste absetzen lassen bzw. filtrieren, lagern, Wein ist fertig.
Soso, Weinherstellung durch chemisches Dekantieren, umpf, arrgh.