Wie Wifi Extender Sitecom N600 mit Router Speedport W 724 verbinden?

1 Antwort

Hier die Anleitung, falls du diese nicht hast:

https://sitecomlearningcentre.com/products/wlx-5000v1001/wi-fi-range-extender-dualband-n600/downloads

Schau dir auch mal das Video an:

https://sitecomlearningcentre.com/products/wlx-5000v1001/wi-fi-range-extender-dualband-n600#video

Mit WPS (OPS) Tasten geht es so:

  1. Repeater einstecken und ca. 1 Minute warten
  2. Drücke die 2,4 GHz WPS(OPS) Taste für ca. 7 Sekunden am Repeater. LED wird am Repeater 2 Minuten blinken.
  3. Drücke innerhalb dieser 2 Minuten die Anmeldung/WPS Taste am Speedport
  4. Fertig! Wenn das langsam Blinken am Repeater beendet ist, ist er verbunden.

Dann kannst du die Konfigurationsseite des Repeater mit seiner IP-Adresse (die steht im Speedport-Router) aufrufen. Also im Speedport die IP-Adresse des Repeater heraussuchen. Es wird z.B. eine 192.168.2.33 sein. Genau diese IP-Adresse im Browser als Webadresse so eingeben http://192.168.2.33/ es erscheint die Loginseite (Zugang mit Benutzer admin und Passwort admin).

Fertig!

Wenn es per WPS nicht funktionieren will, dann...

Manuelle Einrichtung durchführen geht so:

  1. Zunächst ein Reset ( beide OPS -Tasten min. 15 Sekunden drücken) durchführen und Reset abwarten
  2. Der Repeater ist dann ein WLAN-Zugang "Sitecomxxxxx", damit bitte verbinden. Es wird die Meldung erscheinen "Verbunden, kein Internet" das ist richtig! Einfach weitermachen.
  3. Jetzt Browser öffnen und als Webadresse http://192.168.128.254 eingeben (denn http://sitecom.ext/ geht scheinbar nicht). Sicherheits-Warnungen im Browser akzeptieren alles erlaubten!!! Es erscheint die Loginseite (Zugang mit Benutzer admin und Passwort admin).
  4. Du kannst dann die Einrichtung mit dem Wizard beginnen. Klick also auf "Wizard" und folge den Anweisungen.... fertig!

PS:

Du schreibst zum Speedport:

Der Router sendet auf 2,4 Ghz802.11  b + g + n und auf 5 Ghz auf802.11.n. 

2,4 GHz b+g+n ist ok, ABER 5 GHz n ist Käse und sehr ungewöhnlich, benutze für 5 GHz ac und nicht n.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Morningstar4711 
Beitragsersteller
 12.10.2024, 19:41

Ersteinmal Vielen Dank für die umfassende Antwort !!!! Habe auch gleich das 5 GHz Netz auf ...AC geändert.

Bei mir passt allerdings immer noch nicht alles. Mit WPS geht es sowieso nicht. Die ensprechenden LEDs hören auch nach Stunden nicht auf zu blinken..

Die vorgeschlagene Adresse http://192.168.128.254 ist leider auch nicht erreichbar. Während all der Bemühungen habe ich zwischendurch allerdings einmal die Konfigurationsseite von Sitecom tatsächlich erreicht (inzwischen klappt das nicht mehr) und zwar mit dem Handy über das Netzwerk des Extenders "Netzwerkname-Ext" unter 192.168.1.1. Dort lief auch tatsächlich der Wizzard an, aber leider nicht zu Ende.

Durch Zufall entdeckte ich in meinem Routermenue, dass ich WLAN- Geräte mit der MAC -Adresse auch manuell eintragen kann, wass ich getan habe. Das Gerät Sitekom N600 ist jetzt im Router gelistet, aber leider ohne IPV4 Adresse.

Ich bin jetzt also immer noch nicht richtig weitergekommen.

Vielleicht ist folgende Angabe aus dem Routermenue noch wichtig:

DHCP EIN, ADRESSEN VERGEBEN IM BEREICH VON 192.168.2.100 BIS 192.168.2.199.

Gibt es noch einen wertvollen Tip zu weiteren vorgehen ????

Best Grüße

Transistor3055  12.10.2024, 23:23
@Morningstar4711
DHCP EIN, ADRESSEN ... VON 192.168.2.100 BIS 192.168.2.199.

Das sind hoffentlich die Einstellungen des Speedport. Die sind ok!

Mache nochmal ein Reset des Sitecom (beide OPS -Tasten min. 15 Sekunden drücken) durchführen und Reset abwarten

Dann die manuelle Einrichtung:

und als Webadresse nicht die http://192.168.128.254 eingeben,

sondern (statt 254 die 253) eingeben also http://192.168.128.253/

denn im Handbuch auf Seite 28 von 33 steht es ist die 253 und nicht 254.

Dann könnte es funktionieren.

Später wenn der Repeater eingerichtet ist, so ist:

der Speedport weiterhin DHCP = EIN (Enabled) und der Speedport vergibt lokale IP Adressen vollautomatisch 192.168.2.100 BIS 192.168.2.199.

Beim Sitecom wird unter TOOLBOX / System

unter IP-Management:

  • DHCP Client =Enable
  • IP-Adresse = 192.168.2.x (x zwischen 100 und 199) Beispiel x=115
  • Subnetmask 255.255.255.0
  • Default Gateway 192.168.2.1

Beim Sitecom unter DHCP-Server:

  • DHCP Server = Disable (denn im gesamten Heim-Netzwerk darf es nur 1 aktiven DHCP-Server geben!!!)

Also Check das mal auf der Konfigurationsseite des sitecom mit dem Browser eingeben also http://192.168.128.253/ (nicht in das Suchfeld des Browsers eingegeben, sondern als Webadresse eingegeben).

Im sitecom dann unter TOOLBOX / System

evtl. VOR dem Aufruf des Wizard schon ordentlich so wie genannt einstellen.

Viel Erfolg!

Morningstar4711 
Beitragsersteller
 13.10.2024, 11:58
@Transistor3055

Viel Dank für die Ergänzungsantwort !   Ein Volltreffer ! Unter 192.168.128.253 erschien sofort die Konfigurationsseite des N600. Mit den ergänzenden manuellen Voreinstellungen über die Toolbox - und auch nur mit diesen !!! - lief der Installation wird komplett durch und siehe da: der Repeater läuft. !! Dieses Ziel hätte ich mit der beigelegten Betriebsanleitung nie !!! erreicht.   Noch eine letzte Bitte: Wie rufe ich jetzt die Installationsseite des Extenders erneut auf, um z.B. auch das 5 GHz-Netz in Betrieb zu nehmen. Die Adresse "Sitecomxxxxx" erscheint ja nun nicht mehr, wie bei der Erstinstallation. Und muss ich den Extender aus dem unverstärkten Netz:" Netzwerkname" oder aus dem Repeater-Netz: "Netzwerkname-Ext" aufrufen. Ich habe versucht über die Windows Eingabeaufforderung mit CMP und IPCONFIG/all die Netzwerkadresse des Repeaters herauszufinden. Leider wird er nicht gelistet. Vielleicht lässt sich auch diese Problem noch lösen ???

Transistor3055  13.10.2024, 13:59
@Morningstar4711

Dir fehlt etwas Verständnis, jedoch ich kann dir helfen.

Der sitecom ist nach dem Werksreset ein WLAN-Zugang ohne Internet. Und besitzt die IP-Adresse 192.168.128.253 um diesen Repeater zu konfigurieren.

NACHDEM der sitecom mit dem Wizard eingerichtet ist, starte er neu und wird Mitglied in deinem Speedport Netzwerk. Er wechselt seine IP von 192.168.128.253 zu einer IP-Adresse dir er von Speedport (als DHCP-Client) vollautomatisch bekommt, eine 192.168.2.x.
Denn jedes Gerät im Speedport Netzwerk bekommt (via. DHCP als DHCP-Client) vollautomatisch eine eindeutige IP-Adresse zugeteilt (DHCP EIN, ADRESSEN ... VON 192.168.2.100 BIS 192.168.2.199). Es wird eine 192.168.2.x (x zwischen 100 und 199) sein.

Rufe die Konfigurationsseite des Speedport auf, das geht auch immer mit der IP 192.168.2.1 (Speedport hat gewöhnlich die 192.168.2.1). Im Speedport kannst du die zugeteilte IP-Adresse des Repeater unter LAN oder WLAN oder Netzwerk nachsehen, die steht da irgendwo unter verbundene Geräte im Netzwerk. Den Repeater erkennst du an seiner MAC-Adresse (das ist eine Art weltweit eindeutiger Seriennummern).

Es wird eine 192.168.2.x sein. GENAU diese IP-Adresse kannst du im Browser benutzen um den Repeater weiter zu konfigurieren.

Schon gewusst? Alle Geräte in einem Netzwerk MÜSSEN in den ersten drei Zahlen identisch sein um miteinander kommunizieren zu können. Also alle Geräte von 192.168.2.1 .... 192.168.2.254 sind miteinander verbunden.

Hat ein Gerät eine IP 192.168.2.x so ist es von allen Geräten erreichbar, die auch eine IP 192.168.2.x haben.

Somit verstehst du jetzt warum der Repeater von 192.168.128.253 zu 192.168.2.x gewechselt ist.

Ein einfacher Vergleich:

Die ersten 3 Zahlen ist der Straßenname "192.168.2."

Die letzte 4. Zahl ist die Hausnummer beim Speedport die "1".

Jedes Mitglieder=Haus in der Straße bekommt eine andere Hausnummer.

Somit ist die Straße komplett und jede Haustüre (IP) kann angesprochen/aufgerufen werden und alles ist eindeutige organisiert. Keine Hausnummer ist doppelt, das ist wichtig.

Diese Hausnummer werden vom DHCP-Server (eine Vergabestelle für Hausnummer = Dein Speedport) für eine feste Zeit (Leastime, oft 7 Tage) verteilt. Läuft diese Zeit (Leastime) ab, so muss das Gerät eine neue Anfrage an den DHCP-Server stellen und bekommt wieder eine eindeutige Hausnummer. Oft die selbe, jedoch manchmal auch eine neue Hausnummer. Ups? IP-Adresse der Konfigurationsseite ändert sich, Grrrr das will man nicht.... Lösung: feste IP einstellen für derartige Geräte (Repeater, Drucker, NAS, sind derartige Geräte).

PS:

Du kannst diese feste IP-Adresse im Repeater fest eintragen. Das empfehle ich dir, damit er immer und ewig diese IP-Adresse behält. Gebe ihm eine 192.168.2.22 . Denn die 22 kann man sich gut merken und die Hausnummer 22 wird niemals vom Speedport vollautomatisch an Geräte verteilt ( es ist ja 100-199 im Speedport eingestellt).

Viel Erfolg!

Morningstar4711 
Beitragsersteller
 13.10.2024, 17:06
@Transistor3055

Das nenne ich mal eine anschauliche Antwort. Auch für PC-Laien, wie mich verständlich !!! Vielen Dank dafür. Trotzdem bin ich immer noch nicht am Ziel. Zunächst: die Routerkonfiguration lässt sich problemlos aufrufen. Die Netzwerkteilnehmer sind bei mir (Speedport W724) aufgelistet unter HEIMNETZWERK - HEIMNETZWERK (LAN) - Übersicht der GERÄTE im Heimnetzwerk. Leider ist der Repeater nicht dabei !!! obwohl er aktiv ist. Das erkenne ich einerseit an der grün blinkenden WLAN LED und zweitens daran, dass mein Rechner sich eingeloggt hat im Netzwerk: "Netzwerkname-EXT", also über den Repeater. Weiterhin bin ich mehrfach auf "Liste aktualisieren" gegangen. Der Repeater ist weder non seinem Namen noch von seiner MAC Adresse in der Liste aufgeführt. Hoffentlich gibt es noch eine Alternative, um die IP zu ermitteln außer, dass ich alle 254 Möglichkeiten nacheinander eingeben muss.

Transistor3055  13.10.2024, 17:17
@Morningstar4711

Ist denn versehentlich der DHCP-Server im Repeater AN (Enabled) geblieben? Wenn ja, bildet der Repeater ein eigenes Netzwerk (192.168.y.x). Wenn ich ehrlich sein darf, das Ding ist ziemlich umständlich und nur von "Netzwerk-Versteher" zu beherrschen.

Dann benutze doch einfach mal die gratis Android App Fritz App WLAN, die zeigt dir nützliche Information an. Was da so funkt, und mit wem du aktuell verbunden bist. https://avm.de/produkte/apps/fritzapp-wlan/

Oder schau in den erweiterten Eigenschaften der WLAN-Verbindung mit "xxxx Ext" nach. Denn das Gateway ist häufig die richtige IP-Adresse für die Konfiguration des vermeintlichen "Router" mit dem ein WLAN-Gerät verbunden ist.

Auch mit der Eingabeaufforderung "CMD" kannst du mit dem Befehl ipconfig IP-Adressen und Gateway sehen. Probiere es mal aus.

Viel Erfolg!

Transistor3055  13.10.2024, 17:34
@Morningstar4711

Mit dem PC-per WLAN an "xxxx Ext" verbunden? Dann:

schau in den erweiterten Eigenschaften dieser WLAN-Verbindung mit "xxxx Ext" nach. Unter den Eigenschaften bei TCP-IPv4 Protokoll.
Denn das Gateway ist häufig die richtige IP-Adresse für die Konfiguration des vermeintlichen "Router" mit dem ein WLAN-Gerät verbunden ist.

Der Repeater könnte unglücklicherweise ein eigenes Sub-Netzwerk (192.168.y.x) gebildet haben, das ist dann Käse und die Administration ist kompliziert und umständlich.

Viel Erfolg!