Wie weißt man Natron nach?

2 Antworten

Von Experten indiachinacook und LeBonyt bestätigt

Mit einer Säure muss es aufschäumen. Man könnte auch das Gas einfangen, bzw. durch Kalkwasser leiten, um Kohlenstoffdioxid nachzuweisen. Das wäre der CarbonatAnteil.

Das Natrium könnte man per Flammenfärbung nachweisen. Weil aber das Na-gelb sehr hell ist und schon in Spuren entsteht, ist das eigentlich allein nicht ganz ausreichend! Man müsste wohl mindestens ein KobaltGlas haben, um Kalium auszuschließen, besser ein (Hand)Spektromer (es ginge auch ein optisches 500er oder 1000er Gitter).

Theoretisch kann das dann immer noch Natriumcarbonat, oder Natriumhydrogencarbonat sein. Spontan fällt mir da keine einfache und eindeutige Methode ein. Man könnte den pH-Wert einer Lösung nehmen, Schmelz/Zersetzungspunkt, sowas wie die Löslichkeit, Kristallform im Vergleich unterm Mikroskop.

Von Experte Spikeman197 bestätigt

Das mußt Du nicht nachweißen, denn es ist schon weiß genug.

Solltest Du jedoch nachweisen gemeint haben: Das Natrium gibt sich durch die Flam­menfärbung zu erkennen, und das Hydrogencarbonat durch die CO₂-Entwicklung mit Säure. Allerdings könntest Du mit den beiden Methoden Natron (=Natriumhydrogen­carbonat, NaHCO₃) nicht von Soda (=Natriumcarbonat, Na₂CO₃) unterscheiden. Da brauchen wir also noch einen weiteren Schritt, und am einfachsten geht das mit einer pH-Messung bzw. Indikatorpapier. Na₂CO₃ ist kräftig basisch (pH≈11–12), aber NaHCO₃ reagiert nur schwach basisch (pH≈8–9).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik

IDK1234934 
Beitragsersteller
 15.09.2021, 17:01

Danke

0