Wie viele Schalen und Valenzelektronen haben die nebengruppen?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Also, das Problem ist folgendes: Prinzipiell füllt man die Schalen mit der Formel: 2n^2, wobei n für die Anzahl der Schalen steht. Entsprechend werden die Schalen gefüllt mit 2, 8, 18, 32, 50, 72, 98.

Nehmen wir jetzt also zum Beispiel Nickel mit 28 Elektronen. Dann fängst du an, die Schalen zu füllen:

2, 8, 18 macht 28.

Aber jetzt hast du ein Problem, denn die äusserste Schale hat 18 Elektronen, es darf aber maximal 8 Valenzelektronen geben.

Aus diesem Grund muss man, wenn eine niedrigere Schale die acht Elektronen erreicht hat, eine Schale höher springen und sie mit zwei Elektronen füllen, dann kann man die restlichen Elektronen weiter verteilen.

Wir füllen also Nickel:

2, 8, 8, jetzt springen wir in die vierte Schale und füllen sie mit zwei Elektronen auf, dann haben wir die Konfiguration 2, 8, 8, 2, und haben damit 20 von 28 Elektronen verteilt. Jetzt ist aber die dritte Schale noch nicht gefüllt, denn sie kann - wenn sie keine Valenzschale ist - bis zu 18 Elektronen aufnehmen. Die restlichen acht Elektronen, die wir noch verteilen müssen, passen alle in die dritte Schale, damit hat sie 16.

Die Konfiguration von Nickel ist also 2, 8, 16, 2. Damit haben wir alle 28 Elektronen von Nickel verteilt und dennoch weniger als acht Elektronen in der Valenzschale.

Ist es das, was du gemeint hast?

Grundsätzlich ist das Bohrsche Schalenmodell nicht geeignet, um die Elektronenkonfiguration bei den Nebengruppenelementen zu beschreiben.

Ab der dritten "Schale" gilt die Regel mit 8 Elektronen pro Schale nämlich nicht mehr, weil neue Aufenthaltsräume für Elektronen zu Verfügung stehen, sodass mehr Elektronen Platz finden (siehe Orbitalmodell).

Merk dir für die Schule einfach: Nummer der Periode = Schalenanzahl, Valenzelektronen = Alle Elektronen auf dieser Schale (aus dem PSE herauslesen).

Es gibt alleine 10 Nebengruppen mit jeweils 4 Elementen, die durchweg Metalle sind (Übergangsmetalle). Die Elektronen verteilen sich in den unterschiedlichsten Orbitalen, so dass die Frage in der dargestellten Form nicht zu beantworten ist. Man kann die Anzahl der Schalen und Valenzelektronen nur jeweils für ein bestimmtes Nebengruppenelement konkret benennen. Man kann ja auch für die Hauptgruppen nicht sagen, wie viele Schalen und Valenzelektronen sie besitzen.