Wie viele Jahre halten ca. Allwetter Reifen?
Frage steht oben
Mit Freundlichen Grüßen
6 Antworten
Hatte auf meinem letztem Wagen Allwetterreifen drauf. Vorderachse hatte ich bei 90Tkm wechseln müssen und die Hinterachse hatte 110Tkm runter, als ich den in Zahlung gegeben habe. Die waren dann nach 7 Jahren aber auch fertig. TÜV hatte ich ein halbes Jahr vorher aber noch bekommen.
Aktuelle ADAC Tests geben etwa 60TKm an. Bei zurückhaltender Fahrweise sind sicher 80-90TKm möglch.
Die 6 Jahre sind eine Empfehlung. Wenn das Profiel noch gut ist und die Reifen keine Beschädigungen aufweisen, sind 7 Jahre auch noch io.
Allerdings sollte man dabei wissen, dass der Gummi aushärtet und der Gripp deutlisch schlechter ist, welbst wenn da noch genug drauf ist.
Wenn sie im Keller liegen - 6 Jahre. Danach sollte man Reifen generell nicht mehr verwenden, da sie spröde werden, an haftung verlieren und z.b. auf der Autobahn platzen könnten.
Wenn du sie tatsächlich auch benutzen willst, dann halten sie so lange, wie noch mindestens 1,6mm profil übrig ist - oder eben maximal 6 Jahre.
Bei mir hält ein Satz Reifen 1-2 Saisons (also nur Sommer oder nur Winter), aber meine Fahrweise ist auch etwas dynamischer, wenn es denn die Verkehrslage gerade zulässt.
Bei meinen Eltern halten sie schon so 4-5 Saisons, bzw umgerechnet 2-3 Jahre
Das kommt drauf an was für ne Marke u wieviel du fährst...der Goodyear vector zb hält bei mir ca 60tkm. Spätestens bei 1,6 mm profiltiefe muss er runter.im Winter sollte man damit aber schon noch um die 3-4mm mindestens haben...und nach 6-7 ,jahren ist das ende auch erreicht wenn trotzdem noch reichlich Profil da sein sollte
Also ich fahre meine im Schnitt zwischen fünf und sieben Jahre, da ist die Restprofiltiefe dann noch so ca. 3,5 mm. Allerdings keine Billigheimer.
Maximal 6 Jahre, dann müssten die eh ersetzt werden