Wie viele Elemente im Periodensystem sind fest?

3 Antworten

Helium ist die einzige Substanz, die selbst am absoluten Nullpunkt (0 K bzw. −273,15 °C) unter Normaldruck nicht fest wird.

Die erste Verflüssigung von Helium wurde 1908 vom niederländischen Physiker Heike Kamerlingh Onnes durchgeführt, indem er das Gas auf eine Temperatur von unter 1 K kühlte. Festes Helium konnte er auch bei weiterem Abkühlen nicht erhalten, dies gelang erst 1926 Willem Hendrik Keesom, einem Schüler Kamerlingh Onnes’, durch Komprimieren des Heliums auf 25 bar bei analoger Temperatur. Kamerlingh Onnes beschrieb zuerst das Phänomen suprafluider Flüssigkeiten, das als Onnes-Effekt bekannt ist.

Am absoluten Nullpunkt alle außer Helium.

Und oberhalb von 3696 K ist kein einziges mehr fest.

Von Experten Miraculix84 und ChemLuis bestätigt

Bei Normalbedingungen:

Flüssig: Brom (Br), Quecksilber (Hg)

Gasförmig: Wasserstoff (H₂), Stickstoff (N₂), Sauerstoff (O₂), Fluor (F₂), Chlor (Cl₂)
Außerdem die sechs Edelgase:
Helium (He), Neon (Ne), Argon (Ar), Krypton (Kr), Xenon (Xe), Radon (Rn)

alles andere ist fest.