Gibt es noch unentdeckte Elemente?
Ist das Periodensystem noch unvollständig?
6 Antworten
Die Reihenfolge ergibt sich aus der Anzahl der Protonen und da es keine halben Protonen gibt passt zwischen keines der existierenden Elemente ein neues dazwischen.
Nach oben hin kommen Elemente dazu, die Wissenschaftler für einen winzigen Zeitraum schaffen, bevor sie wieder zerfallen.
Jein.
Das normale Periodensystem ist lückenlos. Denn die Elemente werden durch die Anzahl der Protonen im Atom definiert. Und da es zwischen den natürlichen Zahlen keinen Platz für weitere natürliche Zahlen gibt (es gibt keine halben Protonen), gibt es dazwischen keinen Platz für weitere chemische Elemente.
Am oberen Rand werden aber mittels Ionenbeschleuniger noch weitere schwere Elemente erzeugt, die aber als Atome schon in sehr kurzen Zeiten zerfallen.
Das wissen wir nicht. Bis zur Ordnungszahl 118 kennen wir alle, aber es mag welche danach geben. Allerdings wohl keine natürlichen.
Mit der Entdeckung des Higgs-Teilchens wäre das sogenannte Standardmodell der Teilchenphysik komplett. Letzteres führt die gesamte im Universum sichtbare Materie auf zwölf Materieteilchen zurück, wobei nur drei davon in der stabilen Materie auftreten.
Guten Morgen!
Man wird niemals alles finden. Es gibt Sachen, die werden früher oder später erst gefunden / entdeckt.
Ich meine, es gibt viele Stoffe die neu ins Periodensystem hinzugekommen sind, von denen man vorher auch nicht wusste, dass sie existieren!
Vor allem dachte man zu diesen Zeitpunkten auch, dass das Periodensystem "vollständig" ist. War es zu diesem Zeitpunkt ja auch, bis zur Entdeckung.
Liebe Grüße
LunaticTiger // Justin