Wie viel Zucker beim Muskelaufbau?

3 Antworten

Achte doch besser darauf, dass Du Deinem Körper überwiegend pflanzliche Faserstoffe zuführst

Durch den Sport den Du machst, verbrennt Dein Körper zusätzliche Kalorien, daher darfst Du Dir und Deinen Körper auch mal was gönnen. Und außerdem, nach dem Sport benötigt Dein Körper Energie, um die Muskulatur zu reparieren und sie aufzubauen. Die benötigte Energie hierfür, kommt vorzugsweise aus Kohlenhydraten, wie zum Beispiel Nudeln. Es gäbe aber auch noch jede Menge anderer gesunder Alternativen, damit Dein Körper zu den benötigten Kohlenhydraten kommt: Zum Beispiel aus Obst, Gemüse, Reis, Kartoffeln, Hirse, Linsen .... u.v.m.

Jedenfalls, wenn Du Deinem Körper zu wenig pflanzliche Faserstoffe zuführst, wird er auf die Dauer zwangsläufig krank. Und außerdem kann Dein Körper die Proteine, die aus pflanzlicher Nahrung stammen, auch leichter wieder abbauen und ausscheiden, was auch ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt ist, der langfristig gesehen zur Gesunderhaltung des Menschen beiträgt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fitness Ernährung Philosophie Psychologie Astrologie

Hallihallo,

Bei Muskelaufbau: Die Empfehlung lautet, dass höchstens 10 % deiner täglichen Kalorien in Form von Zucker aufgenommen werden sollten. Noch besser seien sogar 5 %. Der Tagesbedarf entspricht somit höchstens 25 Gramm pro Tag. Das entspricht etwa 6 Teelöffeln.

Die häufigsten Ernährungssünden beim Muskelaufbau-Training und wie man sie vermeiden kann

Die Ernährung kann im Bodybuilding bis zu 70% des Erfolges ausmachen. Von daher ist es wichtig, dass Du die häufigsten Ernährungssünden kennst und diese direkt im Vorfeld meidest. Den Beinamen „Ernährungssünde“ verdienen wirklich nur Ernährungssünden, welche direkten Einfluss auf Dein Muskelaufbau-Training und Fettabbau-Training haben! Wir möchten Dir in diesem Artikel die 5 häufigsten Ernährungssünden vorstellen, die Du meiden solltest, wenn Du an bestmöglichen Fortschritten in Deinem Muskelaufbau- oder Fettabbautraining interessiert bist! Diese Tipps können Ihnen außerdem helfen, dass sich Ihr Masseaufbau-Training nicht nur in einem massiven Fettaufbau zeigt, was unter dem Strich extrem kontraproduktiv wäre!

Die Ernährungssünde Nr. 1- Zuviel Zucker!

Wir wollen es hier knallhart auf den Punkt bringen! Zucker macht in großen Mengen einfach nur dick, träge und lustlos. Zudem liefert er leere Kalorien, die Deine Mineralspeicher beraubt. Sehr schnell hast Du zu viel Zucker zu Dir genommen, am Abend 2-3 Gläser Cola und schon hast Du mal eben bis zu 60g Zucker in kürzester Zeit zu sich genommen. Diese Menge an Zucker entspricht nebenbei noch 240 leeren Kalorien, was dem Drittel einer Pizza gleichkommt. Die Kalorien aus Zucker liefern weder echte Energie, noch machen sie wie oftmals geglaubt fit. Im Gegenteil, zu viel Zucker erhöht den Insulinspiegel in Kürze. Ebenso schnell, wie der Insulinspiegel ansteigt, fällt er auch wieder ab. Hier droht dann ein sogenannter „Hungerast“, der Dich in ein tiefes Loch fallen lässt. Der Körper meldet zu diesem Zeitpunkt Heißhunger, damit Du erneut zu Süßem greifst – Ein Teufelskreis entsteht!

Die Alternative

Greife möglichst oft zu Vollkornprodukten, diese erhöhen den Insulinspiegel nicht so stark, da sie langkettige Kohlenhydrate liefern, welche langsam verdaut werden. Athleten, die sehr zu einem Fettaufbau tendieren, sollten gegen Abend gänzlich auf Kohlenhydrate verzichten. Weiterhin sollten sie die Kohlenhydratzufuhr allgemein in Grenzen halten!

Die Ernährungssünde Nr. 2 -Die Steigerung, zu viel Zucker und Fett zusammen!!!

Noch schlimmer als eine hohe Zuckerzufuhr ist die Kombination von Zucker mit sehr viel Fett. Hierbei handelt es sich wirklich um eine absolute „Fettbombe“. Durch die Zufuhr von schnellen Kohlenhydraten steigt der Insulinspiegel ins Unermessliche, gleichzeitig wird die Fettverbrennung gehemmt und die Weichen für eine neue Fetteinlagerung sind bereits durch das Insulin gestellt. Wenn Du nun gleichzeitig sehr viel Fett zuführst, dann wird dieses umgehend in die Fettdepots des Körpers eingelagert! Verzichte also weitestgehend auf Zucker/Fettbomben, wie Kuchen, Schokolade und sonstige Süßspeisen!

Die Alternative

Wie oben bereits beschrieben, solltest Du die Steigung des Insulinspiegels im Auge behalten. Einen hohen Anstieg vermeidest Du, indem Du die Kohlenhydratzufuhr nicht zu hoch ausfallen lässt und dabei noch auf hochwertige Vollkornprodukten zurückgreifst! Ein Verzicht auf künstliche Süßspeisen, die regelrechte Kalorienbomben darstellen ist hier ein erster Schritt in die richtige Richtung!

lG ✌️

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 2006 tägliches berechnen von allen Kohlenhydraten.

Man kann es 2000x täglich sagen , aber es dringt einfach nicht durch.

Mit einer Müsliportion nimmst du nicht nur 70g direkten Zucker auf sondern auch ca. 200g Stärke, die schnell in Zucker zerlegt werden. 200g Stärke sind 140g Glucose.

Du konsumierst also allein mit den Müsliflocken 140 + 70 = 210g Glucose. Zuzüglich Milchzucker etc.

Das ist deutlich über dem Tagesbedarf.

Richtige Muskeln können aus Zucker nicht entstehen sondern nur Fettschichten in den Muskeln.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – TU München