Wie viel Strom braucht ein Waschmaschinen Motor?
Ich habe heute eine Waschmaschine zerlegt und bin auf den Motor gestoßen, der etwas größer ist und jetzt möchte ich wissen mit wie viel Volt und wie genau dieser Motor angesteuert werden muss. Die Waschmaschine ist eine alte Siemens .
An der Hauptplatine wird man auch nicht schlau, da diese defekt ist. Im Motor ist keine Platine verbaut. Es gibt 2 spuhlen ausen und eine um das was sich in der Mitte dreht

4 Antworten
Dadurch, dass du sagst, dass der Motor sowohl eine Stator als auch eine Rotorwicklung besitzt, würde ich zunächst von einem Reihenschlussmotor ausgehen, wobei sich hier aber die Frage stellt ob Gleichstrom oder Wechselstrommaschine.
Im Falle einer Gleichstrommaschine, kann sie durchaus auch Fremderregt oder in Nebenschluss betrieben werden, man müsste dazu mal die Induktivität und den Widerstand der Ständerspule messen, daraus kann man ableiten für welchen Betrieb dieser Motor gedacht ist.
Was die Ansteuerung angeht ist es in dem Fall nicht einfach zu sagen, im allgemeinen würde ich aber behaupten, dass du den Motor nicht ohne weiteres an 230V hängen solltest.
Wenns ein Reihenschlussmotor ist geht der an 230V Wechselstrom ohne Last durch und die Dinger können in so einem Fall ordentlich auseinander fliegen.
Wenns ein Nebenschlussmotor ist wird sich an 230V Wechselstrom nicht all zu viel drehen, bei einem Fremderregten genau so.
Also kurzum man wird dir zu deiner Frage ob du den Motor an der Steckdose betreiben kannst wohl keine eindeutige Antwort geben können, dafür fehlen noch zu viele Informationen. Ebenso solltest du den Motor mal nicht einfach so mir nichts dir nichts, ans Netz hängen, das könnte nach hinten los gehen.
Wenn du ihn ans Netz hängst dann am besten mit einem Transformator dazwischen, die Spannung runtertransformieren und den Motor irgendwie bremsen. Eine Phasenanschnittsteuerung etc. geht natürlich auch, ist aber nicht eigensicher!
Ich hab mal einen Leistungsmesser an meine Waschmaschine (AEG Frontlader, 6 kg, 1400 U/min.) angeschlossen. Bei voller Schleuderdrehzahl lagen, meine ich, rund 600 Watt an.
Hat der Motor kein Typenschild?
Du kannst, denke ich, davon ausgehen dass es sich um einen 1-Phasen-Reihenschlussmotor (Universalmotor) handelt, der bei 230V Wechselstrom betrieben wird.
Der Motor brauch eine vorgeschaltete Phasenanschnittssteuerung oder ähnliches, da er sonst so lange die Drehzahl erhöht, bis er sich selbst zerstört!
Also nicht einfach an die Steckdose anschließen. Allgemein solltest du als Laie besser die Finger davon lassen.
Die Stromaufnahme ist abhängig von Drehzahl, Last und ob er gerade anläuft.
Weist du für wieviel man so einen Motor verkaufen kann?
Schau mal hier: https://www.zisoft.de/elektronik/drehzahlregelung
Aber wie gesagt.. pass auf was du tust
220 Volt
Ist eine phasenanschnittsteuerung nicht etwas wie ein Dimmer der am anfsng Vollgas gibt und dann runterregelt?