Waschmaschine selbst reparieren Hilfe (Schleifgeräusch, bürstenloser Motor)?
Unsere hanseatic Waschmaschine hatte gestern den Errorcode 50. Die Trommel dreht im Uhrzeigersinn, doch gegen den Uhrzeigersinn "hakt" sie. Manchmal schafft sie es, manchmal dreht es sich gar nicht mehr. Mit der Hand kann man noch in beide Richtungen drehen. Beim Drehen ist ein Schleifgeräusch zu hören.
Wir haben sie gestern auseinandergebaut, haben keinen Fehlkörper gefunden, Drehbewegung ist flüssig. An den Kohlebürsten liegt es nicht, sie hat einen bürstenlosen Motor.
Ein Techniker kommt für uns nicht infrage, die Maschine haben wir billig gebraucht gekauft. Welche Reparaturversuche könnten wir als Laien noch probieren?
Korrektur: Das Schleifgeräusch ist nicht mehr da, seitdem wir den Motor entfernt haben.
6 Antworten
Man könnte den Motor vom Keilriemen befreien und dann die Maschine einschalten...
Wenn der Motor dann in beide Richtungen schön dreht, liegts daran nicht...
Bei einem Bürstenlosen Motor kann eigentlich nur das Lager defekt sein, oder eine Drahtwindung hat sich gelockert und ist zwischen Rotor und Stator geraten - das würde man aber sofort merken...
Wenn es am Motor fehlt, würde ich diesen ersetzen - reparieren geht nur dann, wenn man das passende Werkzeug zur Hand hat...(siehe Hafnafir 's Kommentar)
Okay, vielen Dank!
Ich besprech das nochmal daheim, aber tendiere schon dazu, an dieser Stelle aufzugeben. Die Maschine haben wir für nur 100€ vom Vormieter übernommen, Alter unbekannt und Hanseatic ist soweit ich weiß nicht die beste Marke.
Wären es die Kohlebürsten gewesen, wäre es ja noch günstig/für Laien machbar gewesen. Aber extra Abzieher oder sogar einen Ersatzmotor zu kaufen (und evtl. trzd. erfolglos zu bleiben), lohnt sich nicht. Auch Techniker kostet 120 plus Ersatzteile. Da ist das Geld wahrscheinlich besser in eine neue Maschine mit Garantie investiert. Auch wenn es schade ist, dass die alte dann entsorgt wird.
Kann alles Mögliche sein - das Einfachste wäre ein Fremdkörper, der beim Drehen in der einen Richtung angehoben wird und fast überhaupt nicht stört, sich beim Drehen in die andere Richtung aber verkeilt. Oder irgendeine Schraube hat sich gelöst und irgendwas ist verkantet, und die Verkantung wird in einer Drehrichtung schlimmer und in der anderen Drehrichtung weniger schlimm.
Dass das Schleifgeräusch verschwunden ist, nachdem ihr hier etwas auseinander genommen und wieder zusammen gesetzt habt, macht das wahrscheinlicher.
Ich erlebe regelmäßig, dass Geräte auf einmal wieder einwandfrei funktionieren, nachdem ich nichts weiter getan habe, als sie zu zerlegen (oft auch nur zu einem geringen Teil) und wieder zusammenzusetzen.
Hallo,
ja wenn du schon Fehlerursache am Motor festgestellt hattest, dann mach dich auf die Suche bei kleinanzeigen nach defekten waschmaschinen, was gleiche typ von Motoren hätten..oder halt funktionierende waschmaschinen für günstig...oder man versucht die Lager zu tauschen, was ich bezweifel, da es meist sehr einfache Motoren sind und ziemlich billig hergestellt sind, gehen die bei jedem reparatur-versuch kaputt..
Da du schon geschrieben hast, dass sich per Hand alles leicht drehen lässt, wird es immer noch die Ansteuerung des Motors sein. Hochfrequente, quietschende Schleifgeräusche sind normal, und blockieren nicht ausreichend, dass der Motor hängen würde.
Möglicherweise ist die Lagerung der Trommel defekt.
Wenn du das Lager nicht selber tauschen kannst, lohnt sich eine Reparatur durch eine Fachwerkstatt nicht und du solltest dann über den Kauf einer neuen Waschmaschine nachdenken.