Wie viel Energie hat ein durchschnittlicher Blitzeinschlag?

Das Ergebnis basiert auf 5 Abstimmungen

Das ist technisch unmöglich zum heutigen Stand 40%
Es gibt vernünftige Vorschläge 20%
Diese Energie bekommt man nicht ins Netz 20%
Anderes... 20%

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die wirtschaftliche energetische Nutzung atmosphärischer elektrischer Aufladungen möchte ich nicht für alle Zeiten völlig ausschließen. Die diesbezüglich geläufige verfahrenstechnische Vorstellung von der wirtschaftlichen Nutzung von Bodenblitzen ist allerdings ziemlich unrealistisch.

Die Energie gewöhnlicher Gewitterblitze bewegt sich bei etwa 1 MWh. Diese Energie wird weitgehend in der Atmosphäre umgesetzt in Wärme, Licht und Schall. An der Einschlagstelle dürften davon vielleicht noch 0,1 MWh technisch abschöpfbar sein.

Man könnte mit erheblichem technischem Aufwand pro einschlagenden Bodenblitz etwa 0,1 MWh ernten und in einen Wasserstoff-Speicher abzweigen. Wir könnten so eine Anlage bauen und dann einige Jahre oder Jahrzehnte warten in der Hoffnung, dass der Blitz einmal die teure Anlage trifft zur Ernte von einigen kWh. Der Erlös würde nicht einmal die aufgelaufenen Kreditzinsen für unsere Anlage decken. Zum Vergleich:

Mit dem Dreischluchtenkraftwerk (Wasserstaudammprinzip) in China wird eine elektrische Leistung von 22 GW abgegeben. Das sind pro Stunde 22 GWh und genauso viel wie der nutzbare Teil von 220 000 Gewitterblitzen. Um also auf die Leistung dieses Wasserkraftwerkes zu kommen, bräuchten wir an unserer Anlage dauerhaft über Jahre pro Sekunde schon 61 Blitzeinschläge!

Weitaus realistischer erscheint mir dagegen die permanente technische Abschöpfung elektrischer Ladungen direkt im atmosphärischen Aufladungsprozess. Dabei würde bereits die ungeschmälerte Gesamtenergie abgeschöpft, bevor sich überhaupt ein Gewitterblitz bilden könnte. Wer braucht schon Gewitterblitze? Und gigantische Energiespeicher wären da auch überflüssig wegen des vergleichsweise stetigen Energiezuflusses.

 


geri3d 
Beitragsersteller
 19.07.2023, 21:39

da müsste also die Energie bereits im Himmel abgefangen werden, sei dir deiner hilsreichsten Antwort sicher. DH (Innsbruck, der Srurm geht los)

0

Du kannst die Energie, wirtschaftlich betrachtet, weder auffangen noch speichern.

Der Blitz schlägt zum unbekannten Zeitpunkt während eines Gewitters an einem unbekannten Ort unterhalb einer Gewitterwolke ein. Das Blitzverwertungsnetz müsste entsprechend engmaschig aufgebaut werden.

Wenn es dir, den Blitz aufzufangen und in irgendwas sinnvolles zu transformieren, muss der gewonnene Strom JETZT verwertet werden oder gespeichert werden, da er sonst verpufft.

Man müsste mehr Geld und Energie reinstecken als man rausbekäme :)

Schön... man kann sich diese Frage natürlich noch 10.000 mal mehr stellen um dann fest zu stellen: Das geht nicht. Man kann aber auch, wenn man sich nicht die einfachsten Mühen scheut, vorher mal im Forum nachschauen, ob bzw. wie oft genau das schon mal gefragt wurde. Aber hier setzt man ja noch einen nach unten drauf und macht zu einem physikalischen Sachverhalt eine Umfrage - Fünf Daumen plus! Ab nächster Woche können wir dann, per Abstimmung, diskutieren ob wir künftig die Schwerkraft auf der Erde nicht senkrecht sondern leicht schräg machen.


geri3d 
Beitragsersteller
 19.07.2023, 07:36

ok

0